Auf zu neuen Ufern!
Studenten haben 2004 die Chance, ein bezahltes Praktikum in einem deutschen Nationalpark zu absolvieren – Jetzt bewerben!
In den weitläufigen Wäldern des Bayerischen Waldes, in malerischen Flusslandschaften im Odertal, an den Steilküsten der Ostseeküste oder im Wattenmeer gibt es sie noch: die letzte Wildnis Deutschlands. Um sie zu erhalten und zu schützen, bieten die Commerzbank und EUROPARC Deutschland interessierten und motivierten jungen Leuten die Möglichkeit, in faszinierenden Landschaften in ganz Deutschland ein drei- bis sechsmonatiges Praktikum zu absolvieren. Voraussetzungen sind Interesse an Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit sowie Spaß am Umgang mit Menschen.
Seit 1990 konnten mehr als 850 Praktikantinnen und Praktikanten während ihres Aufenthalts in einem Nationalpark, Naturpark oder in einem Biosphärenreservat nicht nur wertvolle Erfahrung sammeln, sondern selbst eigene Projekte und Ideen in der Umweltbildung umsetzen. Für viele von ihnen war das Praktikum sogar ein Sprungbrett für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben. Das gemeinsame Projekt von Commerzbank und EUROPARC Deutschland – dem Dachverband der Großschutzgebiete in Deutschland – wurde 2001 mit dem Internationalen Sponsoring Award ausgezeichnet. Seit nunmehr vierzehn Jahren unterstreicht die Commerzbank mit diesem Praktikum ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung und demonstriert gesellschaftliche Verantwortung.
EUROPARC Deutschland und die Commerzbank geben auch im nächsten Jahr rund 40 Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen die Möglichkeit, in 22 Großschutzgebieten die Natur zu erleben und praktische Erfahrungen zu sammeln. Bewerbungsunterlagen und alle Informationen zu den Stellen finden Interessenten auf der Internet- Homepage www.praktikum-fuer-die-umwelt.de
Fax: 069/136-22008
E-Mail: pressestelle@commerzbank.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.praktikum-fuer-die-umwelt.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….