Energetische Nutzung von Biomasse

Chinesisch-deutscher Workshop zur energetischen Nutzung von Biomasse vom 8. bis 11. Oktober 2003 in Peking

Das Institut für Energietechnik, Fachgebiet Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien der TU Berlin und das Institute of Process Engineering der Chinese Academy of Sciences veranstalten vom 8. bis zum 11. Oktober 2003 am Sitz des Chinesisch-Deutschen Zentrums für Wissenschaftsförderung in Peking einen deutsch-chinesischen Workshop zu Themen der energetischen Nutzung von Biomasse. Maßgebliches Anliegen der Veranstaltung ist es, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung im Bereich der Energieversorgung Chinas zu leisten.

Angesichts des anhaltenden Wirtschaftswachstums ist der Nachhaltigkeitsgrundsatz gerade im Bereich der notwendigen Entwicklungen in Chinas Energiesektor von besonderer Bedeutung. Der Nachhaltigkeitsgrundsatz hat das Ziel, die Verbesserung der ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen der Menschen unter Berücksichtigung der Sicherung der Lebensgrundlagen auch für künftige Generationen zu verbessern. Um eine nachhaltige Energieversorgung zu erreichen sind die durch die Energieerzeugung bedingten Schadstoffemissionen zu reduzieren und die verfügbaren Ressourcen effizienter zu nutzen. Dafür ist eine zielgerichtete Forschung und Entwicklung für die hierfür erforderlichen Produkt- und Prozessinnovationen unabdingbar. Internationale Kooperationen im Wissenschaftsbereich eröffnen dabei die Möglichkeit, die neuesten Erkenntnisse aller beteiligten Parteien in die Entwicklung einfließen zu lassen und somit ein hohes Maß an Innovationen zu erreichen.

Etwa 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus beiden Länder werden in Fachvorträgen die Forschungsgebiete, in denen sie tätig sind, vorstellen, über Forschungsergebnisse berichten sowie einen Ausblick auf die Ziele der künftigen Forschungsarbeiten vermitteln. Im Rahmen der Veranstaltung werden, aufbauend auf der wissenschaftlichen Lösungskompetenz von Wissenschaftlern aus beiden Nationen, in erster Linie grundlagenforschungsrelevante Themen diskutiert. Die Schwerpunkte liegen hierbei in den Bereichen der Verbrennung/Vergasung von Biomasse, der Pyrolyse von Biomasse und biologischer Vefahren wie z. B. der Biogasnutzung.

Im Ergebnis der Diskussion der Fachvorträge sollen aussichtsreiche Felder für gemeinsame Forschungsarbeiten deutscher und chinesischer Wissenschaftler und Forschungseinrichtungen identifiziert und damit gemeinsame Forschungsprojekte angeregt und angestoßen werden. Die Konferenzsprache ist englisch. Die wissenschaftliche Tagungsleitung liegt in den Händen von Prof. Dr. Li Jinghai von der Chinese Academy of Sciences und Prof. Dr. rer. nat. Frank Behrendt von der TU Berlin. Der Workshop wird vom Chinesisch-Deutschen Zentrum für Wissenschaftsförderung unterstützt. Das Zentrum ist auch der Veranstaltungsort (Shuangqing Lu 83, Beijing 100085, P. R. China).

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Frank Behrendt vom Institut für Energietechnik der TU Berlin, Tel.: 030/314-79724, Fax: -22157, E-Mail: frank.behrendt@tu-berlin.de

Media Contact

Ramona Ehret idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt

Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean

Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…

Partner & Förderer