Mit Text-Mining gegen die Informationsflut in der "Life Science"
Experten führender internationaler Pharmakonzerne und IT-Unternehmen tauschen sich auf Schloss Birlinghoven aus. „Text Mining“ macht verborgene Informationen zugänglich.
Spezialisten der Unternehmen Novartis, IBM und TEMIS SA gehören zu den renommierten Referenten des Workshops „Text Mining in the Life Sciences“, zu dem das Fraunhofer Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI), TEMIS SA und IBM Life Sciences am 1. Oktober 2003 auf Schloss Birlinghoven eingeladen haben.
Experten aus Pharmaindustrie, Gesundheit und Biotechnologie diskutieren über Anwendungen und praktischen Nutzen von „Text Mining“ in der „Life Science“.
„Text Mining“ ist für die Wissenschaftler in ihrer täglichen Arbeit eine unerlässliche Unterstützung. Angesichts der überwältigenden Menge an verfügbaren Informationen bereitet es den Forschern größte Schwierigkeiten, Informationen aus verschiedenen Quellen und Disziplinen der „Life Science“ zu extrahieren und zu kombinieren. Ein Großteil der Informationen sind nur als wissenschaftliche Artikel verfügbar, und die Menge der Fachliteratur wächst explosionsartig. Für den Wissenschaftler wird es zunehmend schwerer, auf dem aktuellen Stand der Forschung zu bleiben und den Überblick über sämtliche relevanten Informationen zu behalten. „Text Mining“ liefert Lösungen für dieses Problem, indem Informationen aus unstrukturierten Texten automatisch extrahiert und gesammelt werden.
„Life Science“ ist der neudeutsche Begriff für die „Wissenschaft vom Leben“. Er ist nicht nur bei Fachleuten in aller Munde. Diese Disziplin beschäftigt sich mit dem Leben in seinen unterschiedlichsten Erscheinungsformen – vom Virus bis hin zum Menschen. „Life Science“ durchdringt alle Lebensbereiche und betrifft jeden von uns.
Ansprechpartner:
Christian Gieger
Abteilung Bioinformatik
Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen (SCAI)
Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin
Tel: 0 22 41- 14 2382
Fax: 0 22 41- 14 2656
E-Mail: christian.gieger@scai.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.scai.fraunhofer.de/veranstaltungen/symposium.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…