International Symposium on End User Development, 6. – 7. Oktober bei Fraunhofer FIT, Sankt Augustin
Wie können Benutzer ihre IT-Lösungen selbst zusammenbauen und anpassen? Das Symposium über End User Development stellt die international führenden Forschungsarbeiten dazu vor und diskutiert die Konzepte und Lösungsansätze vor dem Hintergrund der Anforderungen von Unternehmen an erweiterte Kooperation bei Anpassung und Weiterentwicklung von Software.
Organisationen und Arbeitspraxis sind typischerweise differenziert und verändern sich rasch. Auch in mehrstufigen Software Engineering-Prozessen können nicht mehr alle Anforderungen an IT-Unterstützung antizipiert, im Design berücksichtigt und implementiert werden.
Ein Lösungsansatz könnte sein, dass die Benutzer ihre Anwendungen selbst bedarfsgerecht zusammenbauen, anpassen und weiterentwickeln. Spreadsheets sind ein Beispiel für eine Anwendung, die schon seit langem auf genau diese Rolle der Benutzer setzt. Die aktuellen F&E-Arbeiten zu End User Development beschäftigen sich mit weiterreichenden Ansätzen dafür,
* in neuen Formen der Kooperation von Benutzern und Software-Ingenieuren,
* mit neuartigen Software-Architekturen, Techniken und Tools
Benutzer zu befähigen, ihre Anwendungen im Nutzungskontext zu modifizieren.
Das Symposium über End User Development stellt die Arbeiten der international führenden Forschungsgruppen aus den USA und Europa vor. Zu den Vortragenden gehören Henry Lieberman (MIT Media Lab) und Gerhard Fischer (University of Boulder), Volker Wulf (Fraunhofer FIT) und Fabio Paternò (ISTI-CNR). Vertreter von SAP, Siemens, Philips, Telekom Italia und weiteren Unternehmen beschreiben ihre Erfahrungen mit und ihre Anforderungen an End User Development.
Das Symposium über End User Development ist eine Aktivität des europäischen Network of Excellence on End User Development
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…