Umweltfreundlicher Schiffsantrieb

24. Kolloquium Schiffstechnik/Meerestechnik an der Uni Duisburg-Essen

Das Herzstück eines jeden Schiffes ist der Schiffsantrieb. Dieser kann mit Dieselmotor, Gasturbinen, Wasserstrahl, elektrischem Propeller oder Brennstoffzelle unterschiedlich aussehen. Eines ist jedoch allen Antriebsystemen gemein: Von ihm hängt ein wesentlicher Teil der Einsatzkosten ab.

Über die Neu- und Weiterentwicklung von Schiffsantrieben tauschen sich am 15. und 16. Mai beim traditionellen Duisburger Jahreskolloquium für Schiffstechnik und Meerestechnik 85 Praktiker und Wissenschaftler aus Europa, Ägypten und den USA aus. Veranstalter ist das Institut für Schifftechnik und Transportsysteme (IST) der Uni Duisburg-Essen in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Entwicklungszentrum für Binnen- und Küstenschifffahrt Duisburg (VBD). Das IST verfügt seit letztem Jahr mit der Howaldt-(Stiftungs-)Professur für Schiffsmaschinenanlagen über einen Lehrstuhl, der sich u.a. dem schiffstechnischen Teilbereich der Antriebstechnik widmet.

Beim internationalen Kolloquium werden sowohl neuartige und umweltverträgliche Systeme als auch die Weiterentwicklung herkömmlicher Antriebssysteme vorgestellt. Schwerpunktthema ist die Nutzung der Brennstoffzellentechnologie. Angelika Heinzel, Professorin für Energietechnik und Leiterin des Duisburger Zentrums für Brennstoffzellentechnik, wird den Eröffnungsvortrag halten.

Weitere Themen sind Kosten- und Wettbewerbsfragen, die sich durch die technischen Entwicklungen in der Antriebstechnik ergeben, Schiffsgetriebe in Leichtbauweise sowie spezielle Propellerantriebe.

Wie in den letzten Jahren bindet das IST bei seiner Jahresveranstaltung die Studierenden mit ein. Am Vorabend (14. Mai) veranstaltet das Institut ein „Get-together“ zwischen Tagungsteilnehmern und Studierenden (VBD, Oststr. 77). Während des Kolloquiums, das am Uni-Standort Duisburg im Hörsaal MD 162, stattfindet, kann im Foyer Kontakt zu Wissenschaftlern und Praktikern geknüpft werden.

Media Contact

Ulrike Bohnsack idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-duisburg.de/IST

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer