SENSOR: Experten diskutieren Integration von Mikro, Nano und Bio

Die Mikrosystemtechnik erschließt neue Potenziale für innovative Lösungen und neue Anwendungsfelder für Sensoren und Messsysteme. Bei zukünftigen Entwicklungen wird die Integration neu herangereifter Technologien in Mikrosysteme eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Auf der Fachmesse SENSOR in Nürnberg werden am kommenden Donnerstag, 15. Mai, Experten aus Industrie und Forschung im Rahmen des Forums „Mikrosysteme – Innovationen durch Integration von Mikro-, Nano- und Biotechniken“ neue Entwicklungen, Anwendungsfelder und Perspektiven in diesem Technologiefeld diskutieren. Das Forum wird von der VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH (VDI/VDE-IT) organisiert.

Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 15. Mai, um 8.30 Uhr im CCN Messepark, Raum Valencia, mit der Session „Nanosensorics for Microsystems“. Im Mittelpunkt stehen Beiträge zu zukünftigen Anwendungsfeldern, zu den Potenzialen der Nanotechnologie für die Sensorik, zu Polymeren für Nanotechnologie und Mikrosensorik sowie zu Mikro- und Nanostrukturen für Sensoren.

Im Anschluss daran beginnt der Schwerpunkt „Biosensorics for Microsystems“. Diskutiert werden unter anderem die Produktionstechnik für Biochips, die Datenübertragung von Biosensoren im medizinischen Bereich sowie mikrofluidische Systeme zur Analyse und Manipulation von biologischen Partikeln.

Weitere Informationen zum Forum gibt es bei

VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH
Rheinstraße 10 B, 14513 Teltow
Dr. Lars Heinze, Tel.: 03328/435-165, Fax: -256, E-Mail: heinze@vdivde-it.de
Dr. Thomas Baal, Tel.: 03328/435-272, Fax: -105, E-Mail: baal@vdivde-it.de

Media Contact

Wiebke Ehret idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer