DGIM Kongress 2003: Eignen sich Tumormarker zur Früherkennung von Krebs?

Welche Möglichkeiten es gibt, Tumore anhand von Blutuntersuchungen nachzuweisen, ist Thema eines Symposiums, das Professor Dr. med. Hans Reinauer zum Thema „Tumormarker – Aktueller Stand und Perspektive“ im Rahmen des 109. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden hält.

Bei Schilddrüsen-, Leber- oder Prostatakrebs sind Tumormarker als diagnostisches Hilfsmittel sinnvoll einzusetzen. Bei allen anderen Krebserkrankungen, gibt die Konzentration der Marker im Blut vor allem Aufschluss über den Verlauf einer Krebserkrankung. Genauere Aussagen lassen sich daraus aufgrund der unterschiedlichen Analyseverfahren derzeit nicht ableiten. Das könnte sich künftig ändern: Auf dem Internistenkongress wird eine neue molekularbiologische Analysemethode präsentiert, mit der in den Tumorzellen das durch die Erkrankung veränderte Erbgut untersucht werden kann. „Ein weiteres interessantes Einsatzgebiet modernen Tumormarker-Analysen könnte es sein, die therapeutische Ansprechbarkeit der Krebserkrankungen besser vorauszusagen“, erläutert Professor Dr. med. Klaus-Henning Usadel, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), die Brisanz dieses Themas.

Terminhinweis:

Symposium: Tumormarker – aktueller Stand & Perspektiven
Vorsitz: Professor Dr. med. K. Pantel; Prof. Dr. med. H. Reinauer
Dienstag, 29. April 2003, 10.30 Uhr – 12.00 Uhr, Saal 6-1, Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden

Media Contact

Sandra Gogel idw

Weitere Informationen:

http://www.dgim2003.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer