Internationales Symposium stellt Hannover-Kronsberg als Modell für die nachhaltige Stadtentwicklung vor
Vom 14. bis 16. Mai findet in Hannover-Kronsberg ein internationales Symposion über Konzepte zur nachhaltigen Stadtentwicklung statt.
Kronsberg ist ein gutes Beispiel für ein nachhaltiges Stadtgebiet, in dessen Gebäuden hohe Umwelt- und Energiestandards integriert wurden. Hauptziel der Veranstaltung ist die europaweite Verbreitung von Informationen über die in Kronsberg gewonnenen Erfahrungen. Zu diesem Zweck stehen zwei technische Besichtigungen des Stadtgebietes auf dem Programm der Veranstaltung.
Das Symposium über die Kronsberger Erfahrungen ist Teil des EU-Projekts „Seeing is Believing as a Replication Tool“ (SIBART). Das Projekt wird unter dem Programm ALTENER der GD Verkehr, das den Einsatz erneuerbarer Energien fördern soll, finanziert. Das Hauptziel des Projekts ist die Verbreitung von bewährten Baupraktiken, Finanzierungsmodellen und Energieeinsparungscodes sowie die Entwicklung des gesellschaftlichen Bewusstseins und der Akzeptanz bezüglich nachhaltiger städtischer Entwicklungskonzepte.
Auf der Veranstaltung werden außerdem weitere europäische Erfahrungen auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung sowie das neue europäische Förderprogramm „Nachhaltige Gemeinden“ vorgestellt.
Das Symposium ist für Städteplaner, regionale Behörden und Architekten gedacht, insbesondere für diejenigen, die an den im Rahmen des Projekts veranstalteten lokalen Workshops teilgenommen haben.
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…