edacentrum lädt Mikroelektronikbranche nach Hannover ein
Am 29. und 30. April 2003 findet der zweite Mikroelektronik-Workshop „Entwurfsplattformen komplexer angewandter Systeme und Schaltungen“ in Hannover statt – eine Einladung an die Mikroelektronikbranche an den Standort Hannover. Veranstalter ist das Deutsche Zentrum für Electronic Design Automation (edacentrum) mit Sitz an der Universität Hannover. Referentinnen und Referenten aus Forschung, Wirtschaft und Politik stellen die gegenwärtigen Projekte in der Chipentwicklung und die bisher erreichten Ergebnisse dar, vor allem im Hinblick auf deren wirtschaftlichen Erfolg. Veranstaltungsort ist das Courtyard-Marriott Hotel am Maschsee.
Neben Vorträgen zu den Projekten und einer Firmenausstellung wird es auch einen Kooperationsmarkt geben. Unter dem Motto „Know-how sucht Anwendung“ können sich hier Projektkonsortien für Forschungs- und Entwicklungsprojekte finden. Außerdem soll ein Workshop zum Thema Standardisierung dabei helfen, die Aktivitäten dieser Branche zu unterstützen. Die Veranstalter rechnen mit 30 teilnehmenden Firmen aus der Mikroelektronik.
Das edacentrum wurde im September 2001 gegründet. Neben dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und kompetente Partner aus der Wirtschaft wie Infineon und Bosch sind im edacentrum auch die Universität Hannover und mehr als 30 Unternehmen der Halbleiterindustrie vertreten. Als Kompetenzträger bietet das edacentrum eine Plattform, um Forschungsergebnisse und deren wirtschaftliche Bedeutung zu fördern und zu vermitteln. Das übergeordnete Ziel ist „Electronic Design Automation“ (EDA), übersetzt „Entwurfsautomatisierung“, die Basis der Schlüsseltechnologie Mikroelektronik, die den Alltag unserer Informations- und Kommunikationsgesellschaft bestimmt.
Die Herausforderung bei der Fertigung von Halbleitern liegt nicht nur in der Produktion, sondern ebenso im Entwurf. Zurzeit entwickelt sich die Fertigungstechnik schneller als die Entwurfstechnik. Möglicherweise könnten in Zukunft komplexere Chips gebaut als entworfen werden. Diesem Trend steuert das edacentrum in einer gemeinsamen Anstrengung entgegen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.edacentrum.de/ekompass.Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…