"Nachhaltigkeit, Umwelt, Mensch, Gesundheit, Politik, Komplexe Systeme " – Internationaler Kongress

Vom 27. April bis zum 1. Mai 2003 wird in Hamburg der 13. SETAC-Kongress stattfinden. Rund 400 Vorträge und 600 Poster werden in 7 Unterthemen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Bereich der Umweltwissenschaften zusammentragen.

Der Begriff der Nachhaltigkeit ist heute zum zentralen Bedstandteil jeder zukunftsorierentierten Diskussion geworden. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich? Hier soll der 13. SETAC-Kongress, der vom 27. April bis zum 1. Mai 2003 im CCH (Congresszentrum) in Hamburg stattfindet, Klarheit schaffen.

In ca. 1 000 Vorträgen und Postern zum Thema

„Understanding the Complexity of Environmental Issues: A Way to Sustainability“

soll der Frage nachgegangen werden, was Nachhaltigkeit im konkreten Falle bedeutet, wie sie bewertet und gemessen werden kann. Durch die Zusammenarbeit zwischen der Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC Europe), dem Club of Rome und Beiträgen der UNEP werden neben der notwendigen Verbreiterung der theoretischen Basis des Nachhaltigkeitskonzeptes auch konkrete Vorschläge zur Umsetzung in politisches Handeln erwartet.

Darüber hinaus werden im Rahmen des Kongresses Sonder Symposien abgehalten, in denen der neueste Stand der Wissenschaft in komprimierter Form zusammengetragen wird.

Erwartet werden ca. 1 000 Teilnehmer aus allen Teilen der Welt, die Konferenzsprache ist Englisch.

Einladung zur Pressekonferenz:
CCH-Congress Centrum Hamburg, 28. April 2003, 10:15 Uhr, Raum Empfang links im Erdgeschoss des CCH.

Informationen:
Dr. Wolfgang Ahlf, Local Organising Commitee, Chair,
TU Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Umweltschutz,
Eißendorfer Str. 40, D-21071 Hamburg;
Tel. +49 (0) 40-42878-2862, email: ahlf@tu-harburg.de

Media Contact

Ingrid Holst idw

Weitere Informationen:

http://www.setaceu.org/hamburg.html

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren

Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie

Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…

Partner & Förderer