"Nachhaltigkeit, Umwelt, Mensch, Gesundheit, Politik, Komplexe Systeme " – Internationaler Kongress

Vom 27. April bis zum 1. Mai 2003 wird in Hamburg der 13. SETAC-Kongress stattfinden. Rund 400 Vorträge und 600 Poster werden in 7 Unterthemen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Bereich der Umweltwissenschaften zusammentragen.

Der Begriff der Nachhaltigkeit ist heute zum zentralen Bedstandteil jeder zukunftsorierentierten Diskussion geworden. Aber was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich? Hier soll der 13. SETAC-Kongress, der vom 27. April bis zum 1. Mai 2003 im CCH (Congresszentrum) in Hamburg stattfindet, Klarheit schaffen.

In ca. 1 000 Vorträgen und Postern zum Thema

„Understanding the Complexity of Environmental Issues: A Way to Sustainability“

soll der Frage nachgegangen werden, was Nachhaltigkeit im konkreten Falle bedeutet, wie sie bewertet und gemessen werden kann. Durch die Zusammenarbeit zwischen der Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC Europe), dem Club of Rome und Beiträgen der UNEP werden neben der notwendigen Verbreiterung der theoretischen Basis des Nachhaltigkeitskonzeptes auch konkrete Vorschläge zur Umsetzung in politisches Handeln erwartet.

Darüber hinaus werden im Rahmen des Kongresses Sonder Symposien abgehalten, in denen der neueste Stand der Wissenschaft in komprimierter Form zusammengetragen wird.

Erwartet werden ca. 1 000 Teilnehmer aus allen Teilen der Welt, die Konferenzsprache ist Englisch.

Einladung zur Pressekonferenz:
CCH-Congress Centrum Hamburg, 28. April 2003, 10:15 Uhr, Raum Empfang links im Erdgeschoss des CCH.

Informationen:
Dr. Wolfgang Ahlf, Local Organising Commitee, Chair,
TU Hamburg-Harburg, Arbeitsbereich Umweltschutz,
Eißendorfer Str. 40, D-21071 Hamburg;
Tel. +49 (0) 40-42878-2862, email: ahlf@tu-harburg.de

Media Contact

Ingrid Holst idw

Weitere Informationen:

http://www.setaceu.org/hamburg.html

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…