WHO-Konferenz zur Gesundheit im Wohnbereich

Vom 21. bis 23. November findet im italienischen Forli ein WHO-Symposium zum Thema „Housing & Health“ statt. Zentrale Aspekte werden Themen ums gesunde Wohnen sein. Dazu zählen etwa die Versorgung mit Wasser, notwendiger Energie, Belüftung und Heizung aber auch die Verwendung von Chemikalien in Einrichtungsgegenständen, in Böden und auf Wänden.

Zu dem Symposium werden internationale Wissenschaftler aus 14 Nationen diskutieren. Hauptthemen sind unter anderem „Allergien und Asthma“ im Zusammenhang mit im Haushalt verwendeten Chemikalien und Substanzen. Allergien werden als die „Erkrankungen des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Die Wissenschaftler wollen versuchen einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Stoffen und den Erkrankungen zu ziehen und mögliche Präventivmaßnahmen zu entwerfen. Ein weiteres Thema wird sich mit neuen Architekturmethoden beschäftigen. Unter dem Thema „Bio-Architektur: Qualität und Wohlfühlen im Wohnbereich“ werden nachhaltige Möglichkeiten der Architektur präsentiert. Neben den ausgewählten Materialien werden auch Technologien zur Abfallvermeidung bzw. zur nachhaltigen Nutzung vorgestellt. Dazu zählen beispielsweise Regenwassernutzung und alternative Energiequellen wie Solarenergie. Ein anderer Themenbereich umfasst den Gesundheitsbereich „Herz- und Atemwegserkrankungen im Zusammenhang mit Be- und Entlüftung von Wohnräumlichkeiten“. Dort wird der Kontext zwischen der Raumtemperatur und dem Auftreten von Erkrankungen diskutiert. Dabei soll auch die beste Balance zwischen Energieeffizienz und Gebäudekonzeption erörtert werden.

Auch die Vermeidung von Haushaltsunfällen sowie Hygiene, Luftqualität in Wohnräumen und die Verwendung von Pestiziden sind Schwerpunkte des WHO-Symposiums. Einen Schwerpunkt des Symposiums wird auch die Präsentation einer Studie über die Lebensqualität in europäischen Städten bilden, die zurzeit durchgeführt wird.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer