Mobile Computing, Datensicherheit
Das Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (SIT), Darmstadt, veranstaltet am 31. Oktober 2002 zum zweiten Mal den „Darmstädter Sicherheitstag“ im Institutsgebäude an der Rheinstrasse 75
Den Auftakt machen um 10 Uhr zwei Vorträge zu Chancen, Sicherheit und Risiken des Mobile Computing (Institutsleiterin Dr. Claudia Eckert und Dr. Stephan Lechner (Siemens AG). Im Panel I um die Mittagszeit geht es um die „Public Key Infrastructure“unter Moderation von Wolfgang Schneider (SIT), Teilnehmer sind Prof. Dr. Rüdiger Grimm (TU Ilmenau), Klaus Keus (BSI) und Klaus Michael (VW). Anschliessend informiert Prof. Dr. Johannes Buchmann (TU Darmstadt) über das Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit (DZI).
Im Panel II „Biometrie und Sicherheit“ am frühen Nachmittag sprechen und diskutieren unter Leitung von Bruno Struif (SIT) Astrid Albrecht (BSI), Dr. Christoph Busch (Fraunhofer-IGD), Dr. Brigitte Wirtz (Infineon) und Dr. Stefan Gehlen, ZN Vision Technologies.
Panel III schliesslich befasst sich mit „E-Government“, vorgetragen werden die „Planungen des Bundes zu E-Government“ (Dr. Ralf Kleindiek, BMI), und Andreas Kraft (MediaKomm Esslingen) gibt Antwort auf die Frage „Wie gehts weiter mit der elektronischen Signatur?“. Moderator ist Dr. Ronald Tost (SIT).
Das Programm ist online abrufbar unter www.sit.fraunhofer.de. Die Teilnahmegebühr liegt bei EUR 150.
Anmeldungen: Irmgard Langemann
Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (SIT)
Rheinstr. 75
64295 Darmstadt
Telefon: +49-(0)6151 – 86 97 01
Telefax: +49-(0)6151 – 86 97 04,
E-Mail: irmgard.langemann@sit.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.sit.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…