Bezahlen mit dem Handy?

Mit Online-Umfrage will Augsburger Wirtschaftsinformatiker Kriterien der Akzeptanz mobiler Zahlungsverfahren klären

Ganz ohne Bargeld und Kreditkarte bezahlen – technisch ist das inzwischen möglich. Wer ein Handy besitzt, kann seine Geldgeschäfte übers Mobiltelefon abwickeln. Ob alle Kunden aber bereit sind, die neuen Möglichkeiten zu nutzen, soll derzeit eine Studie von Dietmar Wiedemann am Augsburger Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II (Prof. Dr. Klaus Turowski) an der Universität Augsburg klären.

WAS ERWARTET DER DURCHSCHNITTLICHE HANDY-NUTZER?

Im Rahmen seiner Diplomarbeit „Akzeptanzkriterien für mobile Bezahlverfahren“ befragt Wiedemann per Online-Fragebogen mögliche Nutzer der mobilen Bezahlweise: „Mich interessiert, wie das Verfahren aussehen muss, damit der durchschnittliche Handy-Nutzer davon Gebrauch macht.“

TECHNISCH INTERESSIERTE EHER ANSPRECHBAR?

In seiner Untersuchung will Wiedemann klären, wie hoch die Akzeptanz der Handy-Zahlungsweise in verschiedenen Situationen sein kann. Können die Anbieter eher Internet-erfahrene und technisch Interessierte ansprechen, die bereits viele Einkäufe im Internet tätigen? Wer bei Internet-Auktionen mitsteigert oder sich Klingeltöne für sein Handy downloaded, könnte sich vielleicht sehr für die mobile Zahlungsweise begeistern – eine richtige Vermutung?

WIE TEUER DARF’S DENN SEIN?

Die Umfrage soll aber darüber hinaus klären, ob in Zukunft „reale Einkäufe“ im Supermarkt oder an der Kinokasse per Handy keine Ausnahme mehr sein werden. Die Akzeptanz des Verfahrens in verschiedenen Bezahlsituationen werde von vielen Kriterien abhängen, meint Wiedemann. Welche Gebühren halten die User beispielsweise für angemessen? Und wie müsste ein Anmeldeverfahren aussehen, damit man sich gerne fürs mobile Bezahlen entscheidet?

SPEZIELLE ANREIZE FÜR SPEZIELLE ZIELGRUPPEN?

„Ich will mit meiner Befragung klären, wen man in puncto mobile Zahlungsverfahren wie ansprechen kann“, so Wiedemann, „dazu müssen sich möglichst viele Menschen an der Umfrage beteiligen.“ Es gelte dabei auch, herauszufinden, ob man verschiedene Zielgruppen auf unterschiedliche Weise für die Handy-Bezahlweise begeistern kann.

PREISE IM WERT VON 6.500 EURO

Seit 3. Oktober ist der Online-Fragebogen von Dietmar Wiedemann im Internet unter http://www.mobile-payment.biz für alle zugänglich. Wer sich an der Umfrage beteiligt, nimmt automatisch an einem Gewinnspiel teil und kann sich ab Dezember über die Ergebnisse der Erhebung informieren lassen. Es werden Software-Pakete, ein Handy und weitere attraktive Preise im Gesamtwert von 6500 Euro verlost.

KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:
Dietmar Wiedemann
Haldenweg 21
89407 Dillingen
Telefon: 0171/2428018 oder 09071/8693
e-mail: dietmar.georg.wiedemann@student.uni-augsburg.de

Media Contact

Klaus P. Prem idw

Weitere Informationen:

http://www.mobile-payment.biz

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Absolut abhörsichere Kommunikation durch Quantentechnologie

Eine absolut abhörsichere Kommunikation sowie der abhörsichere Transfer anderer Daten wird durch eine neue Technologie möglich, die auf Quantenmechanik basiert. Die Methode kann einfach in bestehende Herstellungsprozesse von Mikrochips und…

Per E-Mail eine neue Seltene Erkrankung erkannt

Wissenschaftler des Zentrums für Seltene Erkrankungen am UKJ beschreiben neue Seltene Erkrankung, die auf Veränderung des Gens SLC4A10 beruht. Etwa 8.000 Seltene Erkrankungen sind in Deutschland bekannt. Viele davon, wie…

Magnetisierung per Laserblitz

Forschungsteam findet neue Details zu einem vielversprechenden Phänomen. Wer einen Eisennagel magnetisieren will, muss einfach mit einem Stabmagneten mehrmals über dessen Oberfläche streichen. Doch es gibt auch eine ungewöhnlichere Methode:…

Partner & Förderer