Fraunhofer-Institute auf der Analytica 2002 — Pressegespräch am Mittwoch, 24.04., 15.30 Uhr

Auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft auf der Analytica 2002 in München, Halle B2, Stand 421/522, präsentieren fünf Fraunhofer-Institute einen Querschnitt durch eine Forschungs- und Entwicklungsarbeit für

  • Gas- und Flüssigkeitsanalytik
  • Diagnostik
  • Genomics
  • Proteomics
  • Drug screening
  • Glukosemessung
  • Brennstoffzelle.

Bei Ihrem Besuch auf dem Fraunhofer-Stand, Halle B2, Stand 421/522, können Sie sich einen Überblick über unsere neuesten Lösungen in der Labor- und Analysetechnik verschaffen. Wir zeigen Ihnen, was unsere Entwicklungen leisten, wie sie ausgelegt sind und wo sie eingesetzt werden können.

Zum Presse-Gespräch der Fraunhofer-Gesellschaft

am 24. April 2002
von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr
auf der Analytica 2002, München, Halle B2 , Stand 421/522

laden wir Sie herzlich ein.
Zunächst werden die Messeneuheiten der Fraunhofer-Institute vorgestellt. Im Anschluss stehen Ihnen Fachleute aus den jeweiligen Fraunhofer-Instituten zur Verfügung, informieren Sie über Trends in der Bioinformatik, Bioanalytik, Labor- und Prozessautomatisierung sowie in der Umweltanalytik.

Vertreten sind auf der Analytica 2002

  • Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
  • Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
  • Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
  • Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM
  • Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Media Contact

Dr. Jürgen Marock idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer