Qualitätsmanagement im Krankenhaus – Kongress und Pressegespräch
Kongress in Bielefeld beschließt Pilotphase des Forschungsprojektes „Benchmarking in der Gesundheitswirtschaft“
Einladung zum Pressegespräch
Zeit: Donnerstag, 14. März, 13.15 Uhr
Ort: Neues Rathaus, Bielefeld
Krankenhäuser und Kliniken stehen unter großem Veränderungsdruck. Im Projekt „Benchmarking in der Gesundheitswirtschaft“ wurden in den letzten zwei Jahren Managementinstrumente entwickelt, die den Einrichtungen helfen sollen, die neuen Herausforderungen zu bewältigen. 40 Krankenhäuser aus Nordrhein-Westfalen beteiligten sich an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt. Von der Verbesserung des Lieferantenmanagements über gemeinsame Produktentwicklung durch Zulieferer und Einrichtungen bis hin zur Optimierung der Warenwirtschaft konnten durch Vergleich und Lernen untereinander Qualitäts- und Effizienzfortschritte erzielt werden.
Zum Abschluss der Pilotphase des Projektes werden die Ergebnisse auf einem Kongress am 14. März 2002, 9.45 bis 16.30 Uhr, in Bielefeld vorgestellt. Veranstalter ist die Projektgemeinschaft „Benchmarking in der Gesundheitswirtschaft“ mit dem Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen), dem Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft Ostwestfalen Lippe (ZIG), der Fakultät für Gesundheitswissenschaft an der Universität Bielefeld und der Abteilung Sozialpolitik und Public Policy der Universität Hannover.
Zur Vorstellung der Projektergebnisse bieten wir ein Pressegespräch mit den Organisatoren und beteiligten Wissenschaftlern an am Donnerstag, 14. März, 13.15 Uhr, Neues Rathaus, Niederwall 25, 33602 Bielefeld
Zur Berichterstattung laden wir herzlich ein.
Für weitere Fragen stehen
Ihnen zur Verfügung:
IAT:
Stephan von Bandemer, Durchwahl: 0209/167-1363
ZIG:
Vera Wiehe, Durchwahl: 0521 -51 61 00
Pressereferentin
Claudia Braczko
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Tel.: +49-209/1707-176
Fax: +49-209/1707-110
E-Mail: braczko@iatge.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…