Qualitätsmanagement im Krankenhaus – Kongress und Pressegespräch
Kongress in Bielefeld beschließt Pilotphase des Forschungsprojektes „Benchmarking in der Gesundheitswirtschaft“
Einladung zum Pressegespräch
Zeit: Donnerstag, 14. März, 13.15 Uhr
Ort: Neues Rathaus, Bielefeld
Krankenhäuser und Kliniken stehen unter großem Veränderungsdruck. Im Projekt „Benchmarking in der Gesundheitswirtschaft“ wurden in den letzten zwei Jahren Managementinstrumente entwickelt, die den Einrichtungen helfen sollen, die neuen Herausforderungen zu bewältigen. 40 Krankenhäuser aus Nordrhein-Westfalen beteiligten sich an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt. Von der Verbesserung des Lieferantenmanagements über gemeinsame Produktentwicklung durch Zulieferer und Einrichtungen bis hin zur Optimierung der Warenwirtschaft konnten durch Vergleich und Lernen untereinander Qualitäts- und Effizienzfortschritte erzielt werden.
Zum Abschluss der Pilotphase des Projektes werden die Ergebnisse auf einem Kongress am 14. März 2002, 9.45 bis 16.30 Uhr, in Bielefeld vorgestellt. Veranstalter ist die Projektgemeinschaft „Benchmarking in der Gesundheitswirtschaft“ mit dem Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen), dem Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft Ostwestfalen Lippe (ZIG), der Fakultät für Gesundheitswissenschaft an der Universität Bielefeld und der Abteilung Sozialpolitik und Public Policy der Universität Hannover.
Zur Vorstellung der Projektergebnisse bieten wir ein Pressegespräch mit den Organisatoren und beteiligten Wissenschaftlern an am Donnerstag, 14. März, 13.15 Uhr, Neues Rathaus, Niederwall 25, 33602 Bielefeld
Zur Berichterstattung laden wir herzlich ein.
Für weitere Fragen stehen
Ihnen zur Verfügung:
IAT:
Stephan von Bandemer, Durchwahl: 0209/167-1363
ZIG:
Vera Wiehe, Durchwahl: 0521 -51 61 00
Pressereferentin
Claudia Braczko
Munscheidstraße 14
45886 Gelsenkirchen
Tel.: +49-209/1707-176
Fax: +49-209/1707-110
E-Mail: braczko@iatge.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….