Kampf dem Brustkrebs
Dr. Christopher Poremba
Einen großen wissenschaftlichen Erfolg konnte jetzt das Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Münster verbuchen. Bei der 24. Jahrestagung des „San Antonio Breast Cancer Symposiums“ in San Antonio, Texas, USA, dem mit über 4000 Ärzten und Wissenschaftlern weltweit größten und bedeutendsten Kongress zum Thema Brustkrebs, wurde Privatdozent Dr. Christopher Poremba, Oberarzt und Leiter der Molekularpathologie, mit einem „AstraZeneca Scholars Award“ ausgezeichnet. Dieser mit insgesamt 18.000 Mark dotierte, von einer im Bereich Krebsforschung tätigen Pharmafirma verliehene renommierte Forschungspreis wurde dieses Jahr an fünf internationale Forschergruppen aus dem Brustkrebsbereich verliehen.
In Zusammenarbeit mit Kollegen der Universitäten Basel und Berlin untersuchten Poremba und seine Arbeitsgruppe die Expression des Enzymkomplexes Telomerase an mehr als 600 Tumoren der Brust. Die Telomerase wurde in den 90er Jahren als das Molekül entdeckt, das für die Unsterblichkeit und das ungehemmte Wachstum von Tumorzellen verantwortlich ist. Die münstersche Arbeitsgruppe unter der Leitung von Institutsdirektor Prof. Dr. Werner Böcker konnte zeigen, dass eine erhöhte Telomerase-Expression beim Brustkrebs mit einer deutlich schlechteren Prognose für die betroffenen Patientinnen einhergeht. Nach Aussage der münsterschen Wissenschaftler könnte der Nachweis von erhöhter Telomeraseaktivität in den Brustkrebstumorzellen möglicherweise in der Diagnostik zu einem Standardverfahren werden, wenn in den nächsten Jahren Medikamente verfügbar werden, die gezielt zu einer Hemmung der Telomerase führen und eine gezielte effektive Krebsbekämpfung erlauben.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://medweb.uni-muenster.de/institute/path/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Optisch aktive Defekte verbessern Kohlenstoffnanoröhrchen
Heidelberger Wissenschaftlern gelingt Defekt-Kontrolle durch neuen Reaktionsweg. Mit bewusst erzeugten strukturellen „Fehlstellen“ oder Defekten lassen sich die Eigenschaften von kohlenstoffbasierten Nanomaterialien verändern und verbessern. Dabei stellt es jedoch eine besondere…
Spritzguss von Glas
Freiburger Forschenden gelingt schnelle, kostengünstige und umweltfreundliche Materialfertigung. Von Hightech-Produkten im Bereich Optik, Telekommunikation, Chemie und Medizin bis hin zu alltäglichen Gegenständen wie Flaschen und Fenstern – Glas ist allgegenwärtig….
Radikalischer Angriff auf lebende Zellen
Durch Mikrofluidik gezielt die Oberfläche von Zellen mit freien Radikalen stimulieren. Lassen sich kleine, abgegrenzte Bereiche auf der Zellmembran chemisch manipulieren? Mit einer raffinierten mikrofluidischen Sonde haben Wissenschaftler:innen Zellen gezielt…