1. Wolfsburger Zuliefererbörse – Informationen aus erster Hand

Am 06. und 07. Dezember 2001 findet im Rahmen der 1. Wolfsburger Zuliefererbörse ein Fachkongress zum Thema „Aktuelle Entwicklungen im Automobilbau“ im CongressPark Wolfsburg statt. Veranstalter sind die Volkswagen AG, die Wolfsburg AG sowie die Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel an ihrem Studienort Wolfsburg.

Unter der Gesamtleitung von Prof. Dr. Joachim Schmidt, Dekan des Fachbereichs Fahrzeug-, Produktions- und Verfahrenstechnik und Standortbeauftragter der Fachhochschule in Wolfsburg, werden folgende Vortragsreihen angeboten:

Entwicklung und Konzepte
Fertigung und Werkstoffe
Fahrzeugelektronik
IT-Dienstleistungen
Automobilrecycling
Logistikdienstleistungen.

Geschäftsführer, Führungs- und Projektverantwortliche, Forschungs- und Entwicklungsleiter zahlreicher Unternehmen, sowie Hochschullehrer werden über die neuesten Erkenntnissen und Innovationen zu diesen komplexen Themen referieren. Insgesamt werden 72 Fachvorträge, von der Bedeutung des Industrial Design in der Produktentstehung bis zu neuen Aspekten von Telematik- und Multimedia-Systemen angeboten. Zielgruppe des Fachkongresses ist die fachinteressierte Öffentlichkeit. Beteiligt sind über 100 Unternehmen, darunter die Volkswagen AG, Robert Bosch GmbH, Siemens VDO Automotive AG, gedas Deutschland GmbH, Thyssen Fügetechnik, Solutionline GmbH, Valeo, um nur einige zu nennen. Auch für Studierende bietet der Fachkongress die Chance, sich umfassend aus erster Hand zu informieren.

Eintritt für Messe- und Kongressbesuch: DM 20 (Studierende frei).
Infos Gesamtveranstaltung: Lutz Kursawe, Telefon 05361/83-1422, E-Mail: L.Kursawe@fh-wolfenbuettel.de

Media Contact

Evelyn Meyer idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-wolfenbuettel.de/fb/p/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer