Sterbebegleitung für krebskranke Kinder
Die Vestische Kinderklinik Datteln, kooperierende Klinik der Universität Witten/Herdecke, lädt zum ersten bundesweiten Treffen zu Verbesserung der Versorgung sterbender Kinder mit Krebs am 8.12.2001 in Recklinghausen ein.
Auch wenn die meisten Kinder mit Krebs inzwischen glücklicherweise geheilt werden können, so sterben in Deutschland doch jedes Jahr etwa 540 Kinder und Jugendliche an dieser Krankheit. Die sehr gute Versorgung in der Klinik steht dabei im krassen Gegensatz zu der häufig nicht ausreichenden Versorgung zuhause. Dabei wünschen sich gerade in dieser Lebensphase die meisten Kinder und Eltern, die verbleibende Zeit im häuslichen Umfeld verbringen zu können. Abgesehen von einzelnen Modellprojekten aber ist die Kopplung von stationärer und häuslicher Betreuung von Kindern in der Lebensendphase bis heute leider der Phantasie und dem Engagement Einzelner überlassen. Vor diesem Hintergrund findet am
8. Dezember 2001, von 9.15 – 17.30 Uhr
im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen
die „Sachstandskonferenz Pädiatrische Palliativmedizin“ statt.
Organisiert wird die Konferenz vom Projekt PATE (Palliativmedizin und -therapie sowie ihre Evaluation in der pädiatrischen Hämatologie/Onkologie), dessen Projektmanagement in der Vestischen Kinderklinik Datteln, kooperierende Klinik der Universität Witten/Herdecke, beheimatet ist.
Eingeladen sind Ärzte und Pflegekräfte aller deutschen Kinderkrebsstationen, um eine bundesweite Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung sterbender Kinder mit Krebs zu initiieren. Neben themenbezogenen Vorträgen wird eine Bestandsaufnahme der derzeitigen Praxis der Versorgung sterbender Kinder durch die Kinderkrebsstationen durchgeführt und eine konkrete Planung von Projekten zur Verbesserung der Versorgung von Kindern mit Krebs in der Lebensendphase begonnen.
PATE ist ein Projekt der GPOH (Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie / Hämatologie) und wird von der Deutschen Kinderkrebsstiftung sowie der Mundipharma GmbH, Limburg, finanziert.
Kontakt und Information:
Projektleiter Dr. med. Boris Zernikow, Projektmanager Dr. med. Stefan Friedrichsdorf; Tel: 02363 / 975-173 oder -180; E-Mail: pate-projekt@gmx.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kinderklinik-datteln.de/Universitaeten/pate-team.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Genetisches Material in Taschen verpacken
Internationales Forscherteam entdeckt, wie der Zellkern aktive und inaktive DNA strukturiert. Alles Leben beginnt mit einer Zelle. Während der Entwicklung eines Organismus teilen sich die Zellen und spezialisieren sich, doch…
Schnüffeln für die Wissenschaft
Artenspürhunde liefern wichtige Daten für Forschung und Naturschutz Die Listen der bedrohten Tiere und Pflanzen der Erde werden immer länger. Doch um diesen Trend stoppen zu können, fehlt es immer…
Ausgestorbenes Atom lüftet Geheimnisse des Sonnensystems
Anhand des ausgestorbenen Atoms Niob-92 konnten ETH-Forscherinnen Ereignisse im frühen Sonnensystem genauer datieren als zuvor. Die Studie kommt auch zum Schluss, dass in der Geburtsumgebung unserer Sonne Supernova-Explosionen stattgefunden haben…