Sterbebegleitung für krebskranke Kinder
Die Vestische Kinderklinik Datteln, kooperierende Klinik der Universität Witten/Herdecke, lädt zum ersten bundesweiten Treffen zu Verbesserung der Versorgung sterbender Kinder mit Krebs am 8.12.2001 in Recklinghausen ein.
Auch wenn die meisten Kinder mit Krebs inzwischen glücklicherweise geheilt werden können, so sterben in Deutschland doch jedes Jahr etwa 540 Kinder und Jugendliche an dieser Krankheit. Die sehr gute Versorgung in der Klinik steht dabei im krassen Gegensatz zu der häufig nicht ausreichenden Versorgung zuhause. Dabei wünschen sich gerade in dieser Lebensphase die meisten Kinder und Eltern, die verbleibende Zeit im häuslichen Umfeld verbringen zu können. Abgesehen von einzelnen Modellprojekten aber ist die Kopplung von stationärer und häuslicher Betreuung von Kindern in der Lebensendphase bis heute leider der Phantasie und dem Engagement Einzelner überlassen. Vor diesem Hintergrund findet am
8. Dezember 2001, von 9.15 – 17.30 Uhr
im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen
die „Sachstandskonferenz Pädiatrische Palliativmedizin“ statt.
Organisiert wird die Konferenz vom Projekt PATE (Palliativmedizin und -therapie sowie ihre Evaluation in der pädiatrischen Hämatologie/Onkologie), dessen Projektmanagement in der Vestischen Kinderklinik Datteln, kooperierende Klinik der Universität Witten/Herdecke, beheimatet ist.
Eingeladen sind Ärzte und Pflegekräfte aller deutschen Kinderkrebsstationen, um eine bundesweite Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung sterbender Kinder mit Krebs zu initiieren. Neben themenbezogenen Vorträgen wird eine Bestandsaufnahme der derzeitigen Praxis der Versorgung sterbender Kinder durch die Kinderkrebsstationen durchgeführt und eine konkrete Planung von Projekten zur Verbesserung der Versorgung von Kindern mit Krebs in der Lebensendphase begonnen.
PATE ist ein Projekt der GPOH (Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie / Hämatologie) und wird von der Deutschen Kinderkrebsstiftung sowie der Mundipharma GmbH, Limburg, finanziert.
Kontakt und Information:
Projektleiter Dr. med. Boris Zernikow, Projektmanager Dr. med. Stefan Friedrichsdorf; Tel: 02363 / 975-173 oder -180; E-Mail: pate-projekt@gmx.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.kinderklinik-datteln.de/Universitaeten/pate-team.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…