78. Tagung Thüringer Entomologen an FH Erfurt
Am Sonnabend, dem 17.November 2001 findet an der Fachhochschule Erfurt im Fachbereich Landschaftsarchitektur die 78. Tagung Thüringer Entomologen statt. Bei der gemeinsamen Veranstaltung des Fachbereiches (Lehrgebiet Zoologie/ Tierökologie) und des Thüringer Entomologenverbandes treffen sich traditionsgemäß professionelle und Hobbyentomologen (Insektenkundler), die über neue Erkenntnisse, Probleme des Fachgebietes und verschiedenste Anwendungen in der Praxis berichten. Ein reger Meinungsaustausch der zu erwartenden 100 Teilnehmer aus verschiedenen Bundesländern steht als ein wichtiges Anliegen der Tagung im Mittelpunkt dieses Treffens. Neben der Auseinandersetzung mit methodischen Problemen der Erfassung verschiedener Insektengruppen wird über den aktuellen Stand der Erfassung gefährdeter Arten und Insektengruppen berichtet. Absolventen der Hochschule stellen Ergebnisse ihrer Diplomarbeiten vor, die in Kooperation mit Mitgliedern des Thüringer Entomologenverbandes entstanden sind.
Eingeladen sind alle an der Thematik Interessierten jeglichen Alters und Geschlechtes. Die Tagung findet in den Räumen des Fachbereiches Landschaftsarchitektur in Erfurt, Leipziger Straße 77 statt. Sie beginnt um 10.00 Uhr und endet voraussichtlich gegen 17.00 Uhr.
Tagungsprogramm
08.00 Ausstellung und Tausch von Insekten, Zuchtmaterial und Literatur
10.00 Eröffnung, Grußworte
10.30 Dr.Ch.Schönborn: Ausgewählte Methoden der Erfassung von Nachtschmetterlingen – Möglichkeiten, Grenzen und Voraussetzungen für aussagefähige Ergebnisse
11.15 M.Hartmann: Möglichkeiten und Grenzen der Erfassungsmethoden bei Käfern
12.00 Mittagspause
13.00 Mitgliederversammlung TEV
14.30 Fortsetzung der Tagung in Sektionen:
Coleoptera/übrige Insektenordnungen (Ltg. Jörg Weipert)
Begrüßung und Organisatorisches
Dr. Th. Meineke: Aktuelle Befunde zur Libellenfauna des Landkreises Sömmerda
K.H.Mittelsdorf: Zur Kulturgeschichte des Hirschkäfers
J.Weipert/A.Weigel: Die FFH-Arten Lucanus cervus und Osmoderma eremita in Thüringen – Stand der Bearbeitung und Aufruf zur Mitarbeit
T.Ludwig: Ergebnisse entomofaunistischer Untersuchungen der „Ilmwiesen bei Griesheim“
Lepidoptera: (Ltg. Sven-Ingo Erlacher):
Begrüßung und Organisatorisches
Dr.R.Thust: Gutachten und ihre Konsequenzen für den praktischen Naturschutz
D.Rauch: Entomologische Aspekte von Schutzwürdigkeitsuntersuchungen im FND „Jungfernsprung“ bei Arnstadt – Ergebnisse und Entwicklungsziele
H.Kolbeck: Das Projekt Tagfalteratlas in Bayern
W.Heinicke: Gedanken über das Schicksal von Schmetterlingssammlungen nach dem Ableben ihrer Besitzer
Kontakt: Prof. Dr. Norbert Grosser, FH Erfurt, Tel. 0361/ 6700229
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…