Deutschland im Jahr 2000 wieder weltweit zweitgrößter Exporteur

Deutschland hat im Jahr 2000 seine Position als weltweit zweitgrößter Exporteur behauptet. Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, weiter mitteilt, wurden aus Deutschland im Jahr 2000 Waren im Wert von 551,6 Mrd. US-$ ausgeführt. Allerdings ging der Weltanteil der deutschen Exporte von 9,6 % im Vorjahr auf 8,7 % im Jahr 2000 zurück. Wesentliche Ursache hierfür ist, dass der Wechselkurs des Euro gegenüber dem Dollar im Durchschnitt des Jahres 2000 um 13 % geringer war als im Vorjahr.

Den ersten Platz unter den Weltexporteuren belegten die Vereinigten Staaten, deren Ausfuhren sich im Jahr 2000 auf 782,4 Mrd. US-$ erhöhten (Welthandelsanteil 12,3 %). Auf Rang drei folgte Japan, das im letzten Jahr Waren im Wert von 479,3 Mrd. US-$ (7,5 %) exportierte. China konnte sich um zwei Plätze auf Rang sieben der Exportrangliste verbessern. Die Ausfuhren Hongkongs und Chinas zusammen ergaben 2000 einen Wert von 451,6 Mrd. US-$. Das entspricht einem Weltanteil von 7,1 % und damit fast dem Exportniveau von Japan.

Auch bei den Einfuhren belegten die Vereinigten Staaten mit 1 258,0 Mrd. US-$ (Welthandelsanteil 18,9 %) und Deutschland mit 500,1 Mrd. US-$ (7,5 %) weiterhin die Spitzenplätze. An dritter Stelle lag im Jahr 2000 Japan (379,5 Mrd. US-$), das mit einem Anteil von 5,7 % das Vereinigte Königreich (5,0 %) in der Importrangliste 2000 auf Platz vier verdrängte.

Einen umfassenden Überblick über die zehn bedeutendsten Welthandelsländer 2000 gibt die nachfolgende Tabelle.

Die 10 wichtigsten Welthandelsländer im Jahr 2000

Land

2000

Anteil 2000

an
Insgesamt

Mrd. US-$

%

Export

Welt insgesamt

6 358,0

100

Vereinigte Staaten

782,4

12,3

Deutschland

551,6

8,7

Japan

479,3

7,5

Frankreich

298,1

4,7

Vereinigtes Königreich

280,1

4,4

Kanada

277,2

4,4

China

249,2

3,9

Italien

234,6

3,7

Niederlande

211,7

3,3

Hongkong

202,4

3,2

Import

Welt insgesamt

6 662,0

100

Vereinigte Staaten

1 258,0

18,9

Deutschland

500,1

7,5

Japan

379,5

5,7

Vereinigtes Königreich

331,7

5,0

Frankreich

305,4

4,6

Kanada

249,1

3,7

Italien

233,3

3,5

China

225,1

3,4

Hongkong

214,2

3,2

Niederlande

197,0

3,0

Quelle: World Trade Organization Annual Report 2001

Weitere Auskünfte erteilt: Rainer Seibel,
Telefon (0611) 75-3381,
E-Mail: rainer.seibel@destatis.de

Media Contact

DESTATIS

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer