Internet-Spezialisten dreier europäischer Forschungsprojekte treffen sich an der TU Dresden
Der Lehrstuhl Softwaretechnologie an der Fakultät Informatik der TU Dresden ist im Rahmen des europäischen AQUILA-Forschungsprojektes vom 20. bis 22. November 2001 Gastgeber und Veranstalter eines gemeinsamen Arbeitstreffens dreier europäischer Forschungsprojekte mit der offiziellen Zwischenbegutachtung der Projekte durch die Europäische Union. Die drei Projekte AQUILA, CADENUS und TEQUILA gehören zum sogenannten „Premium IP Cluster“ des europäischen Forschungsprogramms „IST“. Die ca. 50 Teilnehmer stammen aus Industrie und Forschung von dreizehn europäischen Ländern und arbeiten an konkreten Visionen und Technologien für das Internet von Morgen.
Weitere Informationen:
Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professor Heinrich Hußmann, Telefon (03 51) 4 63 – 3 84 64, Fax (03 51)
4 63 – 3 84 59, E-Mail: Heinrich.Hussmann@inf.tu-dresden.de
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.ist-aquila.org/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…