Neurogenetische Erkrankungen
Vom 25. bis 27. Oktober 2001 findet in Magdeburg die 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurogenetik statt, die vom Institut für Humangenetik und Neurowissenschaftlern der Otto-von-Guericke-Universität sowie vom Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg organisiert wird.
Die Gesellschaft für Neurogenetik ist eine interdisziplinäre Gesellschaft, die u.a. neurowissenschaftlich interessierte Humangenetiker, Neurologen, Psychiater, Neuropädiater und Neuropathologen vereinigt. Dementsprechend ist ein Ziel dieser Tagung das interdisziplinäre Gespräch zwischen Wissenschaftlern, die von ihrem jeweiligen Gebiet aus mit unterschiedlichen Ansätzen zum Verständnis neurogenetischer Erkrankungen und zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie dieser Störungen beitragen sollen.
„Hauptthemen dieser Tagung sind erbliche neuromuskuläre Erkrankungen, so genannte Ionenkanalerkrankungen, die unter anderem bestimmte Formen der Epilepsie verursachen, neurodegenerative Erkrankungen wie der Morbus Parkinson, erbliche Formen der geistigen Retardierung sowie Tiermodelle zur Erforschung neurogenetischer Erkrankungen“, informiert Tagungsleiter Professor Peter Wieacker, Direktor des Uni-Institutes für Humangenetik.
„Als Referenten wurden international ausgewiesene Wissenschaftler eingeladen, aber auch Nachwuchswissenschaftlern wird durch Vorträge, Poster-Beiträge und Diskussion die Möglichkeit gegeben, sich aktiv an dieser Tagung zu beteiligen.“
Veranstaltungsort ist das Zentrale Hörsaalgebäude (Haus 22) auf dem Campus des Universitätsklinikums Magdeburg in der Leipziger Straße.
Als Ansprechpartner für weitere Rückfragen steht gern zur Verfügung:
Prof. Dr. Peter Wieacker, Direktor des Institutes für Humangenetik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel. 0391/67 15062,
E-Mail: peter.wieacker@medizin.uni-magdeburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.med.uni-magdeburg.de/fme/institute/ihg/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…