Produktion im 21. Jahrhundert

Am 27. November 2001 veranstaltet Fraunhofer IAO in Stuttgart das Forum Produktion im 21. Jahrhundert mit dem Thema „Modernes Informationsmanagement in der digitalen Produktion“.

Fraunhofer IAO führt in Kooperation mit dem VDMA (Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V) am 27. November 2001 eine Veranstaltung zum Themenkomplex „Produktion im 21. Jahrhundert: Modernes Informationsmanagement in der digitalen Produktion“ durch. Veranstaltungsort ist das Bildungszentrum Südwest der Deutschen Telekom AG in Stuttgart. Referenten aus Industrie und Forschung stellen realisierte Lösungen und zukunftsorientierte Entwicklungen vor.

Information als Produktionsfaktor ist auch für Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus ein entscheidender Wettbewerbsfaktor geworden. Die informationstechnische Unterstützung aller Unternehmensprozesse ist gerade in Zeiten höchster Flexibilität wichtiger denn je. Dabei spielen eine möglichst durchgängige digitale Informationskette sowie die aufgaben- und benutzerangemessene Präsentation von Informationen eine wichtige Rolle.
In der Veranstaltung wird mit praxisorientierten Vorträgen verdeutlicht, dass neue Informations- und Kommunikationstechniken Grundlage des Erfolgs vernetzter Organisationsstrukturen sein können. Dabei vereinfachen beispielsweise intranetgestützte Werkerportale den Zugang zu Arbeitsplänen, Zeichnungen, Produkt- und Maschineninformationen. Referenten aus mittelständischen und großen produzierenden Unternehmen und deren Softwarepartner berichten über gewonnene Erfahrungen im Gebiet des Informationsmanagement im Maschinen- und Anlagenbau. Erfahrungsberichte über den Einsatz und die Integration von ERP-Lösungen in B2B- und E-Commerce-Lösungen runden neben Vorträgen über die Migration vom papiergebundenen Produktionsauftrag zur digitalen Auftragsbearbeitung die Vorträge ab.

Dabei wird besonders Wert auf größtmögliche Anschauung und Transfermöglichkeiten gelegt, gemäß dem Motto: Aus der Praxis für die Praxis. Die Veranstaltung möchte einmal mehr die Brücke zwischen industrienahen Lösungen und angewandter Forschung aufzeigen und richtet sich in erster Linie an Verantwortliche aus den Bereichen Produktion, EDV und Organisation sowie Dienstleister und Vertreter von Institutionen, die sich in diesem Themengebiet engagieren.

Die Teilnehmergebühr beträgt 480 DM pro Person.
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Erwin Schuster, Kai Güntzel
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-22 12, -21 30, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 87
E-Mail: Erwin.Schuster@iao.fhg.de, Kai.Guentzel@iao.fhg.de

Media Contact

Henning Hinderer idw

Weitere Informationen:

http://www.e-production.iao.fhg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt

Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen. Bestimmte Hirnregionen spielen für Gedächtnisprozesse eine entscheidende Rolle. Jedoch war…

Partner & Förderer