Reformprozesse in Verwaltung und Management

Anlässlich ihrer 4. Jahrestagung am 4. und 5. Oktober lädt die Deutschen Gesellschaft für Evaluation e.V. ein zur Pressekonferenz am 4.10.2001 (1130 Uhr) in die Aula der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Köln/Speyer – Evaluation ermöglicht Qualitätssicherung, Qualitätsentwicklung und Steuerung von Reformprozessen in öffentlicher Verwaltung und privatem Management. Die 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation e.V. (DeGEval) findet am 4. und 5. Oktober 2001 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer statt. Das Eröffnungsreferat hält Regierungsrat Prof. Dr. Ernst Buschor, Vorsteher der Bildungsdirektion des Kantons Zürich zum Thema „Evaluation und New Public Management“ Evaluation als systematische, empirisch gestützte Bewertung und Nutzenanalyse ist in alle Bereiche öffentlicher Dienstleistung und privaten Managements vorgedrungen.

Dies beweist diese Tagung unter dem Titel „Evaluation in Verwaltung und Management“. Noch ist zu wenig bekannt, dass es mittlerweile in zahlreichen Bereichen des öffentlichen Lebens Verpflichtungen zur Evaluation gibt:

  • Die Schulen in fast allen Bundesländern müssen die aufgestellten Schulprogramme einer Evaluation unterziehen.
  • Fast das gesamte Forschungssystem der Bundesrepublik wurde evaluiert.
  • Die Evaluationssysteme in der staatlichen und nicht-staatlichen Entwicklungszusammenarbeit wurden in den letzten Jahren deutlich verändert.
  • Evaluation von Studium und Lehre sowie Hochschulrankingsysteme erlebten in den letzten Jahren einen regelrechten Boom.
  • Bei der Umstellung von Besoldungssystemen im Bildungsbereich auf leistungsgerechte Bezahlung werden Evaluationssysteme als Grundlage diskutiert.
  • Für berufliche Weiterbildungsangebote werden Qualitätstests gefordert.
  • Der Wert und Nutzen moderner Steuerungsinstrumente in der öffentlichen Verwaltung für den Bürger als Kunden stehen nach einer Phase der Reformeuphorie auf dem Prüfstand.

Die DeGEval bietet in Deutschland eine breite Plattform für den Austausch aller an Evaluationen Beteiligten von der Praxis bis zur Wissenschaft, vom Auftraggeber bis zum Consultant. Während der Tagung werden deshalb neben Fachthemen gerade auch interdisziplinäre Fragen erörtert, wie Notwendigkeiten und Chancen von Studium und Weiterbildung in Evaluation, gute Praxis und Standards für Evaluation sowie Hilfsmittel für die Durchführung von Evaluationen.

Die Tagung schließt am Freitag den 5. Oktober 2001 ab 1100 Uhr mit einer hochrangig besetzten Podiumsdiskussion über die Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation (in) der Verwaltungspolitik.

Media Contact

Dr. Klauspeter Strohm idw

Weitere Informationen:

http://www.degeval.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer