Internationaler Workshop Biodiversität in Jena/Großkochberg
Vom 22.-26. September 2001 findet in Großkochberg der internationale Workshop „Manipulating insect herbivory in biodiversity-ecosystem function experiments“ statt. Auf diesem Workshop, der von Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser und Dr. Winfried Voigt organisiert wird, soll die Bedeutung von Insekten für die Funktion von Ökosystemen diskutiert werden. Ein wichtiges Ziel des Workshops ist das Skizzieren einer Forschungsstrategie („Research Agenda“), mit der in zukünftigen Studien die Bedeutung von Insekten für das Funktionieren von Ökosystemen experimentell untersucht werden soll. An dem Workshop nehmen etwa 30 international ausgewiesene Experten teil. Finanziert wird er durch die European Science Foundation (ESF), die die Kosten von etwa 50.000 DM übernimmt.
Der Workshop steht in engem Zusammenhang mit dem am Institut für Ökologie koordinierten Biodiversität-Verbundprojekten.
Die Durchführung dieses Workshops durch die Friedrich-Schiller-Universität unterstreicht die zunehmende internationale Bedeutung Jenas im Bereich der Biodiversitätsforschung.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Wolfgang Weisser,
Tel.: 03641/949410, E-Mail: Wolfgang.Weisser@uni-jena.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.de/biologie/ecologyAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Richtungsweisendes Molekül auf dem Weg in den Quantencomputer
Forschende der Universität Jena und Universität Florenz entwickeln Kobaltverbindung mit besonderen Quanten-Eigenschaften. In Quantencomputern werden keine elektrischen Schaltkreise ein- oder ausgeschaltet, sondern stattdessen quantenmechanische Zustände verändert. Dafür braucht es geeignete…
Neue kabellose Steuerungstechnologie …
… ermöglicht Einsatz intelligenter mobiler Assistenzroboter sogar in der Fließfertigung Robotikexperten des Fraunhofer IFF haben gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung neue Technologien entwickelt, mit denen intelligente mobile Assistenzroboter…
Die Mikroplastik-Belastung der Ostsee
Neue Ansätze für Monitoring und Reduktionsmaßnahmen Um die Belastung der Meere durch Mikroplastik zu erfassen, muss man dessen Menge und sein Verhalten kennen. Bislang ist dies nur unzureichend gegeben. Ein…