Die Natur als Vorbild für bessere Betriebsorganisation

Freitag, 4. Mai 2001, 14.00 Uhr, Renaissance-Hotel, Karlsruhe

Die Natur als Vorbild für bessere Betriebsorganisation

Das 7. AIK-Symposium „Natürlich optimieren“ beschäftigt sich mit naturanalogen Optimierungsverfahren zur Verbesserung von Unternehmensstrukturen und Geschäftsprozessen. Neue Methoden gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Die Natur dient den klassischen naturwissenschaftlichen Disziplinen seit Jahrhunderten als Vorbild. Nun greift auch die Informatik Vorgehensweisen aus der Natur auf, um an deren Beispiel neue Methoden für die Verbesserung von betrieblichen Abläufen zu entwickeln. Zu den bekanntesten bislang realisierten Ansätzen gehören Evolutionäre Algorithmen und die sogenannten Ameisen-Algorithmen. Bei letzteren machen sich die Wissenschaftler Wegmarkierungen von Ameisen zum Vorbild für zufallsgesteuerte Optimierungsverfahren. Ameisen können ihren Artgenossen durch Duftstoffe die Qualität verschiedener Wege um ein Hindernis mitteilen.

Beim „7. AIK-Symposium – Natürlich optimieren“ am 4. Mai in Karlsruhe werden Wissenschaftler und Manager vortragen, die solche naturanalogen Methoden und Verfahren bereits erfolgreich in der Praxis einsetzen. Als Beispiele dienen unter anderem der Entwurf von Turbinenantrieben und die logistische Standortplanung. Weitere Anwendungsgebiete sind die Produktionsplanung in Industriebetrieben und das Portfoliomanagement von Banken.

Ausgerichtet wird die Veranstaltung vom Verein Angewandte Informatik Karlsruhe e.V. (AIK). Die wissenschaftliche Leitung hat der Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Karlsruhe, Professor Dr. Hartmut Schmeck. Er beschäftigt sich mit seiner Forschungsgruppe „Effiziente Algorithmen“ am dortigen Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) seit Jahren mit der Entwicklung moderner Methoden und Heuristiken für den wirtschaftlichen Einsatz von Rechner-Infrastrukturen zur Planung, Verbesserung und Ausführung von Informations-, Geschäfts- und Fertigungsprozessen. Besonderes Forschungsinteresse gilt dabei den naturanalogen Verfahren, die am Institut zum Teil in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen prototypisch umgesetzt werden.

Die Teilnahme am 7. AIK-Symposium ist für alle Interessierten aus Wissenschaft und Wirtschaft möglich. Teilnahmeinformationen gibt es im Internet unter http://www.aifb.uni-karlsruhe.de/AIK und bei Ingeborg Götz, Institut AIFB, Universität Karlsruhe (TH), 76128 Karlsruhe, Telefon 0721/608-3679; E-Mail:  ig@aifb.uni-karlsruhe.de

Ansprechpartner für Interviews:
Professor Dr. Hartmut Schmeck, Institut AIFB, Tel.: 0721/608-4242
E-Mail: schmeck@aifb.uni-karlsruhe.de
Dr. Jürgen Branke, Institut AIFB, Tel.: 0721/608-6585
E-Mail: jbr@aifb.uni-karlsruhe.de
Professor Dr. Jürgen Angele, Vorsitzender des AIK e.V., E-Mail: angele@ontoprise.de

Weitere Informationen:
Vera Münch
Tel. : 05121/82613 oder 0171/ 38 25 545
E-Mail: vera.muench@t-online.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dr. Elisabeth Zuber-Knost

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer