Kooperationspreis für GBF und Biobase

Landessieg für erfolgreichen Technologietransfer.
Den Kooperationspreis des Landes Niedersachsen 2000 haben die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF) und die Biobase GmbH gewonnen. Gemeinsam haben die beiden Braunschweiger Partner Datenbanken und Programme etabliert, die zum Beispiel die Suche nach medizinisch relevanten Genen erleichtern und so die Entwicklung pharmazeutischer Wirkstoffe unterstützen. Diese Aufgabe wird angesichts der Datenberge aus der Genomforschung immer wichtiger. Den erstmalig ausgelobten Preis haben heute die niedersächsische Wirtschaftsministerin Dr. Susanne Knorre und der niedersächsische Wissenschaftsminister Thomas Oppermann auf der Hannover Messe überreicht. Die Auszeichnung für innovative Konzepte und zukunftsweisendes Engagement ist mit 30.000 DM dotiert.

„Mit dem Kooperationsprojekt wollten wir eine vermarktungsfähige Bioinformatik-Infrastruktur für Fragen zur Genregulation schaffen. Deswegen haben wir im Oktober 1997 die Biobase GmbH gegründet“, erklärt Gründervater Dr. Edgar Wingender, Leiter der Arbeitsgruppe Bioinformatik der GBF und zugleich wissenschaftlicher Geschäftsführer bei Biobase. Das Unternehmen entwickelt sich sehr erfolgreich. Die Mitarbeiterzahl ist von fünf auf heute 42 gestiegen und wächst weiter. Ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen war die Einwerbung von 2,5 Millionen Euro Risikokapital Ende 1999. Wingender blickt daher optimistisch in die Zukunft: „Wir können uns sehr gut vorstellen, in zwei Jahren an die Börse zu gehen.“

Mit der Gründung erwarb das Unternehmen in der GBF entwickelte Datenbanken zur Genregulation sowie die entsprechende Software, um die Daten zugänglich zu machen. Aus diesem Technologietransfer resultierte mit der Datenbank Transfac® das erste Produkt von Biobase. Hierbei handelt es sich um die weltweit größte Datensammlung über Transkriptionsfaktoren; das sind Moleküle, die Gene an- oder ausschalten. Die Datenbank umfasst derzeit über 24.000 Einträge und bildet ein einzigartiges Nachschlagewerk für Tausende dieser Faktoren.

„In der wissenschaftlichen Welt hat Transfac von Anfang an breite Anerkennung gefunden. Uns wurde jedoch schnell klar, dass eine dauerhafte und professionelle Pflege und die Anpassung an die inzwischen gewachsenen Ansprüche der Forschung nicht im Rahmen öffentlicher Forschungsprojekte stattfinden konnte“, so Biobase-Geschäftsführer Holger Karas, ein ehemaliger Mitarbeiter von Wingender. Neben Transfac vertreibt das Unternehmen eine Reihe weiterer Datenbanken, zum Beispiel PathoDB für krankheitsrelevante Genveränderungen oder Transpath für Signalübertragungswege. Auch der Kern dieser Produkte wurde in der GBF entwickelt, die Arbeiten wurden Ende 1999 abgeschlossen. Die weltweite Vermarktung organisiert Biobase über das Internet ( http://www.biobase.de ), den eigenen Vertrieb und über die Vertriebspartner Cognia Inc., USA, und Mitsui Knowledge Industries, Japan. Zum Kreis der Kunden zählen renommierte Konzerne wie Akzo Nobel, Aventis, Takeda, Glaxo SmithKline oder Celera.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dipl.-Biol./Dipl.-Journ. Thomas Gazlig

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer