Viel Futter – viele Weibchen
Fütterung im Zoo beeinflusst Geschlecht der Zwergflusspferde
Wenn Zwergflusspferde den ganzen Tag so viel Heu fressen dürfen, wie sie wollen, stellt sich ein deutlicher Überschuss an weiblichem Nachwuchs ein. Wie das Magazin NATIONAL GEOGRAPHIC Deutschland in der Mai-Ausgabe (Ausgabe 5/2001/EVT 30. April 2001) unter Berufung auf eine Untersuchung der Universität Basel berichtet, ist dagegen in Zoos, wo die Hippos nur einmal am Tag gefüttert werden, das Geschlechterverhältnis der Zwergflusspferd-Babys ausgeglichen.
Bei weiblichem Geburtenüberschuss empfiehlt der Schweizer Biologe Samuel Zschokke vom Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz der Universität Basel den Tiergärten deshalb, das Geschlechterverhältnis der kleinen Dickhäuter durch konsequent mäßige Fütterung zu normalisieren. Damit könnte die Gefahr der Inzucht auf Grund des Männchen-Mangels gemindert werden.
Für Rückfragen:
Georgia Fritz,
NATIONAL GEOGRAPHIC Deutschland,
Tel. +49 (0) 40/3703-5526,
Fax +49 (0) 40/3703-5599,
E-Mail fritz.georgia@ng-d.de
Oder
PubliKom Kommunikationsberatung GmbH,
Tel. +49 (0) 40/39 92 72-0,
Fax +49 (0) 40/39 92 72-10,
E-Mail awenk@publikom.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Ein 2D-Material, das immer breiter wird
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Chemiker Prof. Thomas Heine von der TU Dresden hat ein neues Material mit wundersamen Eigenschaften entdeckt: Es handelt sich um einen zweidimensionalen Kristall, der…
Instrument an BESSY II zeigt, wie Licht MoS2-Dünnschichten katalytisch aktiviert
Dünnschichten aus Molybdän und Schwefel gehören zu einer Klasse von Materialien, die als (Photo)-Katalysatoren infrage kommen. Solche günstigen Katalysatoren werden gebraucht, um mit Sonnenenergie auch den Brennstoff Wasserstoff zu erzeugen….
Eine nahe, glühend heiße Super-Erde
Eine heiße Super-Erde in unserer Nachbarschaft ist vermutlich geeignet, um Atmosphärenmodelle von Gesteinsplaneten zu überprüfen. In den letzten zweieinhalb Jahrzehnten haben Astronomen Tausende von Exoplaneten aus Gas, Eis und Gestein…