Aktuelle Fragen der pharmazeutischen Industrie und neue Trends der Bioinformatik
Aktuelle Fragen der pharmazeutischen Industrie und neue Trends der Bioinformatik stehen am Freitag, 6. April, auf dem Programm einer Fachtagung an der FH in Gießen. Sechs Vorträge befassen sich vormittags mit der Qualitätssicherung von Anlagen und Systemen in der biopharmazeutischen Industrie. Nachmittags wird ein Überblick über die Entwicklung der Bioinformatik in Praxis und Ausbildung gegeben. Einen weiteren Themenschwerpunkt bildet, wie bereits gemeldet, die neue Schwimm- und Badebeckenwasserverordnung.
Die jährliche Fachtagung – es ist die 28. Veranstaltung dieser Art – wird vom Fachbereich Krankenhaus- und Medizintechnik, Umwelt- und Biotechnologie der Fachhochschule Gießen-Friedberg ausgerichtet. Sie wendet sich an Mitarbeiter von Unternehmen, Forschungsinstituten, Ausbildungseinrichtungen, Behörden und an Studierende. Das Programm beginnt am 6. April um 8.45 Uhr. Anmeldungen sind möglich im Tagungsbüro (FH in Gießen, Wiesenstraße 11, Raum G2). Weitere Informationen gibt es im Internet:
http://kmubserv.tg.fh-giessen.de/pm/kmub/prog28.pdf.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen
Bakterien der Gattung Pseudomonas produzieren einen stark antimikrobiellen Naturstoff. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) entdeckt. Sie wiesen nach, dass die Substanz sowohl gegen pflanzliche Pilzkrankheiten…

Entwicklung eines nachhaltigen Stromnetzes
Forschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an einer nachhaltigen und smarten elektrischen Infrastruktur auf der Basis von Wasserstofftechnologien. Die Sächsische Aufbaubank (SAB) fördert das Projekt „HZwo: StabiGrid“ an der Technischen Universität…

Biokraftstoffe mit Strom boostern
Neues Verbundprojekt macht Herstellung von Biokraftstoffen effizienter. In einem zu Jahresbeginn gestarteten Projekt unter Koordination der Technischen Universität München (TUM) will ein Bündnis aus Forschungsinstitutionen und Unternehmen den ökologischen Fußabdruck…