Aktuelle Fragen der pharmazeutischen Industrie und neue Trends der Bioinformatik
Aktuelle Fragen der pharmazeutischen Industrie und neue Trends der Bioinformatik stehen am Freitag, 6. April, auf dem Programm einer Fachtagung an der FH in Gießen. Sechs Vorträge befassen sich vormittags mit der Qualitätssicherung von Anlagen und Systemen in der biopharmazeutischen Industrie. Nachmittags wird ein Überblick über die Entwicklung der Bioinformatik in Praxis und Ausbildung gegeben. Einen weiteren Themenschwerpunkt bildet, wie bereits gemeldet, die neue Schwimm- und Badebeckenwasserverordnung.
Die jährliche Fachtagung – es ist die 28. Veranstaltung dieser Art – wird vom Fachbereich Krankenhaus- und Medizintechnik, Umwelt- und Biotechnologie der Fachhochschule Gießen-Friedberg ausgerichtet. Sie wendet sich an Mitarbeiter von Unternehmen, Forschungsinstituten, Ausbildungseinrichtungen, Behörden und an Studierende. Das Programm beginnt am 6. April um 8.45 Uhr. Anmeldungen sind möglich im Tagungsbüro (FH in Gießen, Wiesenstraße 11, Raum G2). Weitere Informationen gibt es im Internet:
http://kmubserv.tg.fh-giessen.de/pm/kmub/prog28.pdf.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…