Deutschland und Frankreich bündeln europäische wissenschaftliche Interessen in Chemischer und Biochemischer Analytik
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), die Société Française deChimie (SFC) und der Springer-Verlag, Heidelberg, haben eine Absichtserklärungunterzeichnet, nach der die Partner ab 2002 eine neue internationaleZeitschrift auf dem Gebiet der Chemischen und Biochemischen Analytikherausgeben werden.
Der Springer-Verlag hat kürzlich die restlichen Anteile des“Fresenius-Journal of Analytical Chemistry“, die beimFresenius-Institut lagen, übernommen. Das „Fresenius-Journal ofAnalytical Chemistry“, an dem die GDCh und die SFC dann Anteile übernehmen,und das der SFC und der GDCh gehörende Analytik-Journal „Analusis“werden zur neuen Zeitschrift verschmolzen.
Weitere europäische wissenschaftliche Gesellschaften sind zur Mitarbeitan diesem ehrgeizigen Projekt eingeladen und haben ihr Interessesignalisiert. Bereits Anfang April sollen die endgültigen Verträge vonden gemeinsamen Eigentümern GDCh, SFC und Springer unterzeichnet unddamit diesem bedeutenden und rasch wachsenden Wissenschaftsfeld eineangemessene Plattform geboten werden.
Europa übertrifft die USA nach ISI-Statistiken (ISI: Institute ofScientific Information) auf dem Gebiet der Analytik und Bioanalytik, benötigtaber eine bessere eigene wissenschaftliche Sichtbarkeit.
Weitere Informationen unter:
Dipl.-Ing. R. Kießling, GDCh-Geschäftsstelle, Varrentrappstraße 40-42,60486 Frankfurt am Main Tel.: 069/7917-580, Fax: 069/7917-656 E-Mail: r.kiessling@gdch.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….