Kompetenz in psychosozialer Versorgung – Kooperation zwischen Region und Hochschule in Stendal

Die Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) hat am Standort Stendal die Studiengänge Rehabilitationspsychologie und Angewandte Kindheitswissenschaften im Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften inzwischen fest etabliert.

Am Studiengang Rehabilitationspsychologie wird aktuell ein Kompetenzzentrum geplant, um im psychosozialen Feld die Vernetzung und Kooperation zwischen Hochschule und Region zu fördern und unterschiedliche regionale Versorgungsangebote und Initiativen zu bündeln.

Diese Ziele verfolgt auch die Tagung „Kompetenz in psychosozialer Versorgung – Kooperation zwischen Region und Hochschule“ am 18. April. Im ersten Teil der Tagung werden die eingeladenen Experten und Expertinnen aus der Region im Rahmen von Fokusgruppen zunächst die psychosoziale Versorgung in drei ausgewählten Feldern analysieren, um dann ausgehend von einer Problemanalyse, Strategien zur Verbesserung der Versorgung zu entwickeln.

Folgende Felder werden dabei im Vordergrund stehen: Die Versorgung von Menschen mit psychischen und psychosomatischen Problemen im Rahmen der Primärversorgung, die Unterstützung und psychosoziale Versorgung von Demenzerkrankten und deren Angehörigen und die berufliche Rehabilitation.

Im zweiten Teil der Tagung werden die Arbeitsergebnisse der drei Fokusgruppen zusammengeführt und Schlussfolgerungen für mögliche Vernetzung und Kooperationen zwischen Region und Hochschule gemeinsam diskutiert. Der zweite Teil der Tagung am 18. April ab 15.30 Uhr ist öffentlich, alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

Media Contact

Norbert Doktor idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-magdeburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer