Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache (IDS)
Eine verantwortungsvolle Antwort darauf setzt eine Klärung dessen voraus, ob und wie erfasst werden kann, was als korrektes Deutsch gelten soll. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wer mit welchem Recht darüber befinden kann und darf, was als korrekt anzuerkennen ist.
Die 44. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache http://www.ids-mannheim.de/aktuell/ findet vom 11.3. bis 13.3.08 im Congress Center Rosengarten Mannheim, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim, statt.
Sie sucht zur Klärung dieser grundlegenden Probleme beizutragen und greift dabei ebenso grundsätzliche wie praktische Fragen auf:
– Gibt es so etwas wie richtiges und gutes Deutsch?
– Lässt sich überhaupt fassen, was als Deutsch gelten soll?
– Welchen Status haben grammatische Regularitäten, Regeln und Normen beim Versuch, Sprache und Sprachen zu erfassen?
– Sind grammatische Normen notwendig, begründbar und durchsetzbar?
– Wie entstehen Regeln und Normen?
– Kann, soll und darf Normierung dem Sprachwandel entgegenwirken?
– Wer kann, wer soll, wer darf darüber befinden, was als korrektes Deutsch gelten soll?
– Wie ist mit offenkundigen Varianten im Deutschen umzugehen?
– Wie sieht die Variation im Sprachgebrauch konkret aus und wie verhält sie sich zur Norm?
– Welche Bedeutung haben grammatische Regeln und Normen im und für den Sprachunterricht?
– Wie stellen sich Sprachschaffende zu den Bemühungen, korrektes Deutsch zu bestimmen?
– Ist „richtiges Deutsch“ richtig deutsch?
– Gibt es Bereiche im öffentlichen Leben, in denen Normierung des Sprachgebrauchs hilfreich, gerechtfertigt oder gar unausweichlich ist?
Zu der Tagung werden wieder 450 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 25 Ländern erwartet. Beachten Sie auch die IDS-Seiten zu „Grammatik in Fragen und Antworten“. Hier werden (bisher) 67 typische sprachliche Problemfälle erläutert http://hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/fragen.ansicht.
Das Institut für Deutsche Sprache (IDS) ist die zentrale außeruniversitäre Einrichtung zur Erforschung und Dokumentation der deutschen Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte. Das IDS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 82 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Näheres unter: http://www.leibniz-gemeinschaft.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…