Aktionstag gegen den Schmerz

Ca. 13 Mio. Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen, ihre Lebensqualität und Leistungskraft sind oft stark eingeschränkt. Bei vielen Patienten dauert es Jahre, bis sie Zugang zu einer geeigneten Schmerztherapie erhalten.

Mit dem bundesweiten 3. Aktionstag gegen den Schmerz machen die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. und Partnerorganisationen am 3. Juni auf die lückenhafte Versorgung aufmerksam. Schmerztherapeuten aus ganz Deutschland, auch aus Ulm, beantworten an einer kostenlosen Hotline Fragen von Schmerzpatienten. Am 4. Juni lädt das Überregionale Schmerzzentrum Ulm zu Vorträgen ins Ulmer Stadthaus.

„Viel hilft viel“ – diese Weisheit gilt bei der Schmerztherapie nicht. „Im Gegenteil“, warnt Dr. Hannes Hofbauer, Oberarzt der Sektion Schmerztherapie an der Ulmer Universitätsklinik für Anästhesiologie. „Bestimmte Schmerzen wie Kopfschmerzen können von den Medikamenten ausgelöst werden, die eigentlich Linderung bringen sollen.

Viele Menschen gehen zudem sehr sorglos z.B. mit entzündungshemmenden Schmerzmitteln um. Bei einer Überdosierung sind die Nieren gefährdet, auch Herzprobleme bis zum Herzinfarkt können verursacht werden“, so Hofbauer, der die Informationsveranstaltung im Stadthaus organisiert und auch an der kostenlosen Telefonhotline zur Verfügung stehen wird. Welchen Schaden Schmerzmittel anrichten können, ist eines der Themen am 4. Juni im Ulmer Stadthaus.

Älterwerden geht für viele Menschen mit Schmerzen z.B. an Gelenken und Muskulatur einher. „Viele ältere Menschen ertragen ihre Schmerzen einfach. Oft bedeutet dies aber, dass sie weniger mobil sind und ihre sozialen Kontakte nicht mehr pflegen können. Das aber verschlechtert ihren generellen Gesundheitszustand. Deshalb müssen wir älteren Menschen den Zugang zu geeigneten Schmerztherapien ermöglichen“, betont PD Dr. Peter Steffen, Leiter der Sektion Schmerztherapie an der Ulmer Universitätsklinik für Anästhesiologie.

Weitere Themen beim Ulmer Schmerztag sind neue Möglichkeiten der Behandlung von postoperativen Schmerzen und die Therapie von Gesichts- und Kopfschmerzen, die mit den Zähnen zusammenhängen. Schmerzspezialisten aus Kliniken und Praxen der Region geben am 4. Juni ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die Besucher weiter und beantworten Fragen. Die Ulmer Veranstaltung wird vom Überregionalen Schmerzzentrum Ulm organisiert, in dem Kliniken und niedergelassene Ärzte gemeinsam die Versorgung von Schmerzpatienten koordinieren.

Wir würden uns freuen, wenn Sie auf die Veranstaltung und die Hotline hinweisen würden. Das Programm des Ulmer Infotags finden Sie im Anhang. Gerne vermitteln wir Ihnen auch Gesprächspartner.

Mit freundlichen Grüßen
Petra Schultze

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (SII)
Universitätsklinikum Ulm
Albert-Einstein-Allee 29
D- 89081 Ulm

Tel.: +49 – (0) 731 – 500.43.025
Fax.:+49 – (0) 731 – 500.43.026
Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de
Internet: http://www.uniklinik-ulm.de

http://www.uniklinik-ulm.de/anaethesiologie – Ulmer Universitätsklinik für Anästhesiologie
http://www.dgss.org – Deutsche Schmerzgesellschaft e.V./Aktionstag gegen den Schmerz

Media Contact

Petra Schultze idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer