AC 2011: Aktive Systeme für Dynamische Märkte
„Aktive Systeme für Dynamische Märkte“ lautet das Motto des Internationalen „Adaptronic Congresses (AC) 2011“, der am 7. und 8. September, im Darmstädter Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium stattfindet.
Der Kongress gilt nach Einschätzung der Veranstalter als wichtigstes internationales Dialogforum im Bereich der Adaptronik und wird in diesem Jahr zum 14. Mal durchgeführt. Die Veranstalter rechnen mit mehr als 250 Teilnehmern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Entwicklung.
Bei der „mitdenkenden“ Schlüsseltechnologie der Adaptronik geht es um den Aufbau mechanischer Strukturen, die aktiv auf äußere Anregungen reagieren und sich selbst anpassen. Adaptronische Komponenten kommen überall dort zum Einsatz, wo Lärm und Schwingungen zu Überschreitung von Grenzwerten, zu Komfort-Minderung, Performance-Einbußen oder Produktionsausfällen führen, also nahezu überall in der Wirtschaft. Der Kongress zeigt an konkreten Beispielen, wie adaptronische Lösungen im Autobau, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Medizintechnik aber auch im Maschinen- und Anlagenbau die Effizienz steigern.
Mehr als 20 nationale und internationale Top-Referenten präsentieren während der zwei Tage ihre aktuellen Ergebnisse, Anwendungsbeispiele und Marktbedarfe. In Ihren Plenarvorträgen geben zwei weltweit anerkannte Experten einen Überblick über die Thematik. Prof. Stephen Elliott, Institut of Sound and Vibration Research, University of Southhampton University, spricht aus Sicht der Forschung, Dr. Jan Leuridan, Executive Vice-President & CTO, LMS International, aus Sicht der Industrie.
Das Programm gliedert sich thematisch in fünf Sessions: Am 7. September geht es um die Themen Komponenten sowie um Anwendungen, am 8. September um Entwicklungen, Structural Health Monitoring (SHM) und Werkzeuge. Erstmals stellen ergänzend zu den Sessions Wissenschaftler und
Studenten bei der AC Academy ihre aktuellen Forschungsergebnisse und Arbeiten vor. Die Kongresssprache ist Englisch. Parallel zum Vortragsprogramm organisiert der Kongress auf mehr als 500 Quadratmetern eine Fachausstellung. Unternehmen und Institute präsentieren dort Systemkomponenten und Anwendungsbeispiele der Adaptronik. Vertreten sind unter anderem das Darmstädter Fraunhofer-Insitut LBF, auch Prime Partner der Veranstaltung, sowie die Schenck RoTec GmbH, die CeramTec GmbH und die FLUDICON GmbH.
Die Gesamtveranstaltung bildet eine Kommunikationsplattform zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer. Flächen inklusive Standbausystemen, Leuchtstelen, Mobiliar und Serviceleistungen sind bereits ab acht Quadratmetern buchbar. Interessenten richten ihre unverbindlichen Anfragen direkt an das Organisationsteam, die Adaptronic Congress Management GbR aus Göttingen.
Alle Informationen zum Kongress, zum Vortragsprogramm einschließlich sämtlicher Referenten und ihrer Themen sowie zu den Ausstellern stehen unter www.adaptronic-congress.com. Sowohl die Teilnehmerzahl als auch die Ausstellungsflächen sind begrenzt. Anmeldeschluss ist der 26. August.
Veranstaltungsort: Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadt GmbH & Co. KG Schlossgraben 1 64283 Darmstadt Organisation: Adaptronic Congress Management GbR Bürgerstraße 44/42 37073 Göttingen Tel. +49 551 49601-0 Fax +49 551 49601-49
info(at)adaptronic-congress.com www.adaptronic-congress.com Pressekontakt:
Melanie Teichmann Tel. +49 551 49601-0 info(at)adaptronic-congress.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.adaptronic-congress.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…