3. Forum Wissenschaftskommunikation: Neue Ideen für die Vermittlung von Forschung

Schwerpunkte des diesjährigen Branchentreffs waren die Kommunikation wissenschaftlicher Themen in einer unsicheren Welt, Evaluation und Qualitätssicherung sowie Chancen und Grenzen neuer Medien. Unter den rund 70 Referenten des Forums waren prominente Vertreter wie Sir Roland Jackson von der British Science Association und der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf.

WiD bringt auf dem Forum Wissenschaftskommunikation einmal jährlich all jene zusammen, die sich der Vermittlung von wissenschaftlichen Themen für die interessierte Öffentlichkeit verschrieben haben. Im Vordergrund des dreitägigen Symposiums standen Diskussionsrunden zu forschungskritischen Themen, neue und außergewöhnliche Ideen der Forschungskommunikation wie Science Slam oder interaktive Workshops sowie die Netzwerkbildung unter den Teilnehmern. So gab es erstmals eine Speed Dating-Runde.

Das 3. Forum Wissenschaftskommunikation war eine Veranstaltung der Initiative der deutschen Wissenschaft – Wissenschaft im Dialog (WiD). Es wurde von der Klaus Tschira Stiftung, vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und von der Schering Stiftung gefördert. Anfang Februar 2011 erscheint die Dokumentation zum 3. Forum Wissenschaftskommunikation. Online wird sie abrufbar sein unter der Adresse http://www.wissenschaft-im-dialog.de.

Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog:

Projektleitung Forum Wissenschaftskommunikation
Maria Kolbert
Tel.: 030/2062295-65
E-Mail: maria.kolbert@w-i-d.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Tel.: 030/2062295-55
E-Mail: dorothee.menhart@w-i-d.de

Media Contact

Dorothee Menhart idw

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-im-dialog.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung des thermodynamik-inspirierten Laserstrahlschmietungsprozesses in der Forschung zur optischen Thermodynamik.

Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer

Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….

Kovalentes Organisches Rahmenwerk COF-999 Struktur zur CO2-Absorption

Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption

Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…

Satellitenbild zeigt Vegetationsverlust durch mehrjährige Dürren

Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen

Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….