Elektrische Energie
Dem Unternehmen Lenze ist es mit den 8400 Motec Drive Packages gelungen, kompakte Antriebspakete zu schnüren. Hier werden die neuen umrichteroptimierten L-force Drehstrommotoren der MF-Reihe, wirkungsgradstarke Getriebe und die ebenfalls neuen Motorumrichter 8400 Motec geschickt miteinander kombiniert. Der Frequenzumrichterbetrieb schafft die Grundlage dafür, um mit höherer Drehzahl die Leistung der Motoren zu steigern. Die hohe Übersetzung der Lenze-Getriebe sorgt ihrerseits für vergleichbare Momente. Möglich wird diese Antriebslösung, weil das Getriebeeingangsritzel per Kegelpressverband – eine Spezialität von Lenze – kraftschlüssig in die Motorausgangswelle gepresst ist und deshalb deutlich kleiner ausfallen kann als ein auf der Welle platziertes Zahnrad.
In der Summe führt diese konstruktive Raffinesse zu einer Baugröße, die, gemessen von der Mitte der Abtriebswelle, gerade mal so hoch ist wie ein starr am Netz betriebener Normmotor mit vergleichbarer Leistung. Infolgedessen lassen sich die mechatronischen Einheiten sehr leicht in bestehende Anlagen integrieren. Zum Beispiel dann, wenn geschaltete Motoren durch eine moderne gesteuerte Lösung ersetzt werden sollen, die zudem noch überaus sparsam mit Strom umgeht. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus dem großen Drehzahlstellbereich von 1:24. Er bietet maximalen Spielraum, die Einheiten bei vergleichsweise geringen Drehzahlen noch ohne zusätzlichen Fremdlüfter zu betreiben.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…