Stereo- und Regioselektive Hydroxylierung von Terpenen
Entdeckt wurde ein Enzym aus der Familie des Cytochrom P450, welches in der Lage ist, Terpene wie Progesteron oder Testosteron stereoselektiv an der 15beta-Position zu hydroxylieren.
Durch die hohe Spezifität des Enzyms wird eine regio- und stereospezifische Umsetzung gewährleistet. Aufgrund der katalytischen Eigenschaften ist auch eine Umsetzung schwer zugänglicher Atome möglich. Durch das neue Verfahren können Terpene schnell und kostengünstig regio- und stereoselektiv hydroxyliert werden. Das System zeichnet sich außerdem durch eine vollständige Umsetzung der Substrate und eine einfache Handhabung des Ganz-Zell-Katalysators aus.
Weitere Informationen: PDF
Universität des Saarlandes Wissens- und Technologietransfer GmbH PatentVerwertungsAgentur der saarländischen Hochschulen
Tel.: +49 (0)681/302-6340
Ansprechpartner
Dr. Annekathrin Seifert (Dipl.-Chem.), Dipl.-Kfm. Axel Koch (MBA), Dr. Hauke Studier (Dipl.-Phys.)
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge
Innovative Spritzgussformen aus dem 3D-Drucker
Die Hochschule Offenburg hat jetzt zusammen mit Partnern aus der Industrie das Forschungsprojekt „Entwicklung 3D-gedruckter Multi-Material Spritzgussformeinsätze“ gestartet. Ein Prototyp eines späteren Serienteils ließ sich bislang nur in einer eigens…
Blasenkrebs: Wann eine Chemotherapie sinnvoll ist
Immunstatus erlaubt Abschätzung des Therapieerfolgs Bei Patientinnen und Patienten mit Blasenkrebs trägt die körpereigene Bekämpfung des Tumors durch das Immunsystem zur Wirksamkeit einer Chemotherapie bei. Das berichtet ein Forschungsteam der…
Genorte für übermäßiges Schwitzen identifiziert
Erkenntnisse von Genetikern der Universität Trier könnten helfen, die sogenannte Primäre Hyperhidrose besser zu behandeln. Petra H. muss bei einem Vorstellungsgespräch Briefe nach Wichtigkeit sortieren. Dabei hinterlässt sie große nasse…