Methode zur Isolierung kleiner RNAs zur Entwicklung von klinischen Markern
Ein großer Teil der Genregulation in Eukaryonten findet auf Ebene der RNA-Moleküle statt. Die sogenannten mirkoRNAs (miRNAs) scheinen an der Regulation von etwa 30% aller menschlichen Gene beteiligt zu sein. Diese „small RNA“ Moleküle (sRNA) spielen auch bei der Entstehung von Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder neurologischen Erkrankungen eine Rolle. Krankheitsassoziierte Änderungen der miRNA-Expressionsmuster eröffnen somit neue prognostische und diagnostische Möglichkeiten und eignen sie sich zur Entwicklung klinischer Marker. Die Identifikation neuer miRNAs bzw. die Erstellung neuer miRNA-Profile setzt die effiziente Extraktion der kleinen RNA-Moleküle aus einer Probe voraus. MiRNAs sind intrazellulär meist nur sehr gering konzentriert und gehen bei der Extraktion häufig verloren oder können nicht bis zum Detektionslevel angereichert werden. Die Erfindung basiert auf der Fähigkeit des Pflanzen-viralen Proteins „Helper- Component-Proteinase (HC-Pro) kleine RNA-Moleküle zu binden und somit anzureichern. Ferner wurde ein Protein aus der Familie der Cupine identifiziert, was die Bindefähigkeit der HC-Pro noch zusätzlich erhöht.
Weitere Informationen: PDF
IMG Innovations-Management GmbH
Tel.: +49 (0)631/31668-50
Ansprechpartner
Dr. Klaus Kobek
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…