Methode zur Isolierung kleiner RNAs zur Entwicklung von klinischen Markern
Ein großer Teil der Genregulation in Eukaryonten findet auf Ebene der RNA-Moleküle statt. Die sogenannten mirkoRNAs (miRNAs) scheinen an der Regulation von etwa 30% aller menschlichen Gene beteiligt zu sein. Diese „small RNA“ Moleküle (sRNA) spielen auch bei der Entstehung von Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder neurologischen Erkrankungen eine Rolle. Krankheitsassoziierte Änderungen der miRNA-Expressionsmuster eröffnen somit neue prognostische und diagnostische Möglichkeiten und eignen sie sich zur Entwicklung klinischer Marker. Die Identifikation neuer miRNAs bzw. die Erstellung neuer miRNA-Profile setzt die effiziente Extraktion der kleinen RNA-Moleküle aus einer Probe voraus. MiRNAs sind intrazellulär meist nur sehr gering konzentriert und gehen bei der Extraktion häufig verloren oder können nicht bis zum Detektionslevel angereichert werden. Die Erfindung basiert auf der Fähigkeit des Pflanzen-viralen Proteins „Helper- Component-Proteinase (HC-Pro) kleine RNA-Moleküle zu binden und somit anzureichern. Ferner wurde ein Protein aus der Familie der Cupine identifiziert, was die Bindefähigkeit der HC-Pro noch zusätzlich erhöht.
Weitere Informationen: PDF
IMG Innovations-Management GmbH
Tel.: +49 (0)631/31668-50
Ansprechpartner
Dr. Klaus Kobek
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen
Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen
Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur
– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…