Elektromagnetischer Hubmagnet mit Permanentmagnet
Die eingereichte Erfindung betrifft einen bistabilen Hubmagneten, der sich durch große Haltekräfte in zwei Endlagen und große Umschaltkräfte bei minimalem Gewicht und Volumen auszeichnet. Der Anker wird dauerhaft in einer von beiden Endlagen durch Einwirken eines Dauermagneten gehalten, wobei keine Federn und keine Bestromung der Spulen notwendig ist. Der Dauermagnet ist senkrecht zur Bewegungsachse polarisiert und zur Bündelung des magnetischen Flusses von Weicheisenelementen umgeben. Die magnetische Energie und die Anordnung des Dauermagneten sorgt im Unterschied zu bekannten Hubmagneten mit vergleichbarer Masse für sehr große Haltekräfte
Weitere Informationen: PDF
GWT-TUD GmbH; FB Sächsische PatentVerwertungsAgentur (SPVA)
Tel.: 0351-8734 1725
Ansprechpartner
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Elke Göring
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge
Besser kleben im Leichtbau
Projekt GOHybrid optimiert Hybridverbindungen Leichtbau ist in der Mobilitätsbranche essentiell. Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser-Kunststoff-Verbunden rücken hybride Klebverbindungen in den Fokus. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der Materialien…
Benchmark für Einzelelektronenschaltkreise
Neues Analyseverfahren für eine abstrakte und universelle Beschreibung der Genauigkeit von Quantenschaltkreisen (Gemeinsame Presseinformation mit der Universität Lettland) Die Manipulation einzelner Elektronen mit dem Ziel, Quanteneffekte nutzbar zu machen, verspricht…
Solarer Wasserstoff: Photoanoden aus α-SnWO4 versprechen hohe Wirkungsgrade
Photoanoden aus Metalloxiden gelten als praktikable Lösung für die Erzeugung von Wasserstoff mit Sonnenlicht. So besitzt α-SnWO4 optimale elektronische Eigenschaften für die photoelektrochemische Wasserspaltung, korrodiert jedoch rasch. Schutzschichten aus Nickeloxid…