Hyaluronsäure-bindendes Protein (IHABP) zur Identifizierung neuronaler Stammzellen

Daher ist die Identifizierung von totipotenten Stammzellen, insbesondere des Gehirns und die Regeneration von neuronalen Stammzellen erstrebenswert.Die Entwicklung basiert auf der Verwendung einer Nukleotidsequenz kodierend für ein intrazelluläres Hyaluronsäure-bindendes Protein (IHABP) zur spezifischen Identifizierung neuronaler Stammzellen aus einer Zellpopulation.

Weiterhin können aus sich differenzierten embryonalen Zellen diejenigen in einem frühen Zellstadium identifiziert werden, die sich zu Stammzellen entwickeln. Die Verwendung der Nukleotidsequenzen, Genkonstrukte und/oder Vektoren kann in In-vitro- oder in In-vivo-Systemen (eukaryontische Zellkulturen, Zellinien oder Tiere) erfolgen. Die Selektion kann durch den Nachweis des IHAB-Proteins selbst mit spezifischen Antikörpern oder durch den Nachweis eines zellfremden Reportergenproduktes erfolgen.

Damit lassen sich aus totipotenten embryonalen Zellen solche identifizieren, die sich im Laufe ihrer weiteren Differenzierung zu neuronalen Stammzellen und weiter z. B. zu Gehirnzellen entwickeln. Dies bietet Anwendungsmöglichkeiten in der Regenerations- und Transplantationsmedizin, sowie in der Behandlung degenerativer Nervenerkrankungen wie Morbus Parkinson oder Morbus Alzheimer.

Dr. Ludwig Witter
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer