Neue biologische Tinte für Dip-Pen-Nanolithographie zur Strukturierung von Oberflächen
Dazu wird die Spitze eines Rasterkraftmikroskops als extrem scharfe Tintenfeder eingesetzt, um molekulare Tinten lokal auf einem Substrat aufzutragen. Durch ein Array von Spitzen lässt sich dieses Verfahren zudem massiv parallelisieren. Im Vergleich zur Standard-Lithographie erlaubt die DPN den Einsatz verschiedener Tinten und zeichnet sich durch einen hohen Durchsatz und eine hohe laterale Auflösung kleiner als 20 nm aus. Diese Kennzahlen prädestinieren die DPN für die Herstellung biomolekularer Arrays. Phospholipide sind Biomoleküle, die sich unter physiologischen Bedingungen selbst organisieren und die Doppel-Lipidschicht einer Biomembran bilden. Jedoch sind die bekannten Verfahren zur Herstellung von Phospholipid-Arrays in ihrer lateralen Auflösung erheblich eingeschränkt. Ein neuer Ansatz ermöglicht erstmals den Einsatz von Phospholipiden als universale Tinte für die DPN auf einer Vielfalt an Substraten.
Die neue Tinte eröffnet Möglichkeiten, die mit herkömmlicher DPN oder anderen Strukturierungstechniken nicht denkbar waren. Das volle Potenzial der DPN wird dann ausgeschöpft, wenn zusätzlich fettlösliche Substanzen in der Phospholipid-Tinte gelöst werden. Anwendungen dieser Technik sind biochemische Sensoren, Screening und Zubereitung von Arzneimitteln, Membrantechnologie und Nanofabrikation.
Dr. Stephan Gärtner
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http:///www.fzk.de/fzk/idcplg?IdcService=TTB&document=ID_057092&lnode=3452Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…