Handwerk: 3,7 % weniger Umsatz im 3. Quartal 2012

Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse mit. Zugleich waren Ende September 2012 im zulassungspflichtigen Handwerk 0,7 % weniger Personen tätig als Ende September 2011.

In allen sieben Gewerbegruppen des Handwerks wurden gegenüber dem dritten Quartal 2011 geringere Umsätze erwirtschaftet. Ein Grund für diese Entwicklung ist das relativ hohe Umsatzniveau des Vor­jahres­zeit­raums. Zusätzlich gab es im dritten Quartal 2012 einen Arbeitstag weniger als im Vorjahresquartal. Die größten Umsatzeinbußen gab es im Kraftfahrzeug­gewerbe (– 5,6 %) und in den Handwerken für den gewerblichen Bedarf (– 4,3 %).

Ende September 2012 gab es in sechs der sieben Gewerbegruppen weniger Beschäftigte als Ende September 2011. Den größten Rückgang verzeichneten die Handwerke für den privaten Bedarf (– 3,1 %). Bei den Handwerken für den gewerblichen Bedarf – zum Beispiel Metallbauer und Feinwerkmechaniker – gab es 0,6 % mehr Beschäftigte als Ende September 2011.

Detaillierte Ergebnisse über die konjunkturelle Entwicklung des Handwerks enthalten die Tabellen der Handwerksberichterstattung (53211) in der Datenbank GENESIS-Online. Zusätzlich sind die Informationen in der Fachserie 4, Reihe 7.1 „Beschäftigte und Umsatz im Handwerk“ veröffentlicht.

Weitere Auskünfte gibt:
Jörg Feuerhake,
Telefon: +49 611 75 4116

Media Contact

Jörg Feuerhake Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer