Blasendetektor – Detektion von Fremdphasen in Flüssigkeiten
Erfindung
Detektor zur Bestimmung von Fremdphasen, z. B. Gasblasen oder Festkörpern, in einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, wobei sich die elektrischen Leitfähigkeiten der Flüssigkeit und der Fremdphase unterscheiden müssen. Der Detektor besteht aus zwei bzw. drei ringförmigen Elektroden, die in die Wand eines zylindrischen Gefäßes, z.B. eine Rohrleitung, eingebaut werden und einer Auswertelektronik. Zwischen den Elektroden wird ein elektrisches Feld aufgebaut. Bewegt sich nun eine Fremdphase (z.B. eine Gasblase) durch die Elektroden, wird damit das Feld gestört, was zeitabhängig erfasst und ausgewertet werden kann. Kommerzielle Anwendung: Blasendetektoren dienen z.B. zur Qualitätssicherung in bio-medizinische Anwendungen und für viele Mess-Methoden der chemischen Verfahrenstechnik. Besondere Anwendungschancen ergeben sich, wenn eine integrale Messung über dem Rohrquerschnitt ausreicht und eine ortsaufgelöste Messung mit dem aufwändigen Verfahren der Prozess-Tomographie nicht erforderlich ist.
Weitere Informationen: PDF
PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 10
Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…