Binnen­schiff­fahrt wächst im 1. Halb­jahr 2013 um 1,3 %

<br>

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden 111,5 Millionen Tonnen Güter auf deutschen Binnenwasserstraßen transportiert. Dies waren 1,4 Millionen Tonnen mehr als im gleichen Zeitraum 2012.

Am stärksten zugenommen hat mit einem Plus von 3,4 % der Empfang aus dem Ausland. Der Versand ins Ausland stieg um 0,5 %. Rückläufig waren dagegen in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres der Durchgangsverkehr (– 3,3 %) und der innerdeutsche Verkehr (– 0,1 %).

Schlechter als die Gesamtbeförderung entwickelte sich der Containerverkehr. Hier kam es – in TEU (Twenty-foot-Equivant-Unit) gemessen – gegenüber dem 1. Halbjahr 2012 zu einem Minus von 1,3 %.

Basisdaten zur Güterverkehrsstatistik der Binnenschifffahrt können kostenfrei über die Tabelle Beförderte Güter (46321-0006) in der GENESIS-Online Datenbank abgerufen werden.

Weitere Auskünfte gibt:
Mario Sainisch,
Telefon: +49 611 75 4797

Media Contact

Mario Sainisch Statistisches Bundesamt

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…