Schnellmeldung zur Wirtschaftsleistung im 2. Quartal 2007
Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, erhöhte sich das BIP im zweiten Quartal 2007 im Vergleich zum zweiten Quartal 2006 um 2,5%, nach 3,3% im ersten Quartal 2007. Anders als in den Vorquartalen war im Berichtsquartal kein Kalendereffekt zu verzeichnen, da genauso viele Arbeitstage zur Verfügung standen wie im entsprechenden Quartal des Vorjahres.
Im zweiten Quartal 2007 wurde das Wirtschaftswachstum vor allem durch den sehr dynamischen Außenhandel getragen. Auch aus dem Inland kamen positive Wachstumsimpulse, jedoch in geringerem Umfang: Während in Ausrüstungen wiederum deutlich mehr investiert wurde, waren die Bauinvestitionen im Berichtsquartal rückläufig.
Die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal 2007 wurde von 39,6 Millionen Erwerbstätigen erbracht, das waren 671 000 Personen oder 1,7% mehr als ein Jahr zuvor.
Über die Erstberechnung des zweiten Quartals 2007 hinaus wurden zu diesem Termin – wie jedes Jahr im August – auch die bisher veröffentlichten Ergebnisse der letzten vier Jahre (ab 2003) überarbeitet. Solche laufenden Revisionen erfolgen routinemäßig, um neu verfügbare statistische Informationen einbeziehen zu können. Zum jetzigen Zeitpunkt waren dies insbesondere die Ergebnisse der Unternehmensstrukturerhebungen sowie der Umsatzsteuerstatistik jeweils für das Berichtsjahr 2005.
Diese regelmäßigen Korrekturen liegen in der Natur der Berechnungen: Um möglichst frühzeitig aktuelle Zahlen veröffentlichen zu können, werden die Ergebnisse auf unvollständiger Datenlage berechnet und zum Teil geschätzt. Erst nach rund vier Jahren, wenn nahezu alle notwendigen Basisstatistiken vollständig vorliegen, gelten die Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen – vorbehaltlich so genannter großer, konzeptbedingter Revisionen – als „endgültig“ (zu diesem Termin also die Daten für 2003).
Die Neuberechnungen ergaben Veränderungsraten des BIP, die für die Jahresergebnisse um bis zu 0,1 Prozentpunkte, für die saison- und kalenderbereinigten Quartalsergebnisse um bis zu 0,2 Prozentpunkte und für die Quartalsergebnisse im Vorjahresvergleich (Ursprungswerte) um bis zu 0,4 Prozentpunkte von den zuletzt veröffentlichten Ergebnissen abweichen. Unter anderem wurde das Ergebnis für das Jahr 2006 um 0,1 Prozentpunkte nach oben korrigiert auf nun 2,9%.
Ausführliche Ergebnisse gibt das Statistische Bundesamt am 23. August 2007 bekannt.
Eine methodische Kurzbeschreibung bietet die Online-Fassung dieser Pressemitteilung unter www.destatis.de.
Weitere Auskünfte gibt:
VGR-Infoteam,
Telefon: (0611) 75-2626,
E-Mail: bip-info@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Organische Leuchtdioden: So strahlt das Blau heller und länger
Zweikanalige intra-/intermolekulare Exciplex-Emission ermöglicht effiziente tiefblaue Elektrolumineszenz – Publikation in Science Advances präsentiert neuartige blaue OLEDs. Organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, zeichnen sich durch Energieeffizienz und Flexibilität aus. Doch eine Herausforderung…

Welthandel stagniert, aber wieder mehr Container auf See unterwegs
Kiel Trade Indicator 05/23: Der Welthandel tritt im Mai auf der Stelle. Die Entwicklung großer Volkswirtschaften ist von nur moderaten Veränderungen bei Importen und Exporten geprägt (Vergleich zum Vormonat, preis-…

Satellit EIVE erkundet neuen Frequenzbereich im All
Stuttgarter Forschende sind Vorreiter in der E-Band-Forschung. Der Nanosatellit EIVE begibt sich in diesem Monat auf Erkundungstour ins All. Ein Forschungsteam rund um die Universität Stuttgart untersucht schnelle Datenübertragung in…