Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe im Februar 2007: Real + 7,2% zum Vorjahr
Der Inlandsumsatz stieg im Vergleichszeitraum um 5,7%, die Erlöse im Geschäft mit den ausländischen Abnehmern nahmen sogar um 9,1% zu. Dabei lag der Umsatz mit den Ländern der Eurozone um 8,0% über dem Vorjahresniveau, während beim Absatz in das übrige Ausland ein Plus von 10,1% verbucht werden konnte.
Innerhalb der Wirtschaftszweige schnitt der Maschinenbau mit einer Zuwachsrate von 14,2% am besten ab (Inland: + 13,5%, Ausland: + 14,6%), knapp gefolgt von der Herstellung von Metallerzeugnissen mit einem Plus von 12,6% (Inland: + 10,3%, Ausland: + 18,5%). Den geringsten Zuwachs unter den von der Größe her wichtigsten Wirtschaftszweigen registrierte das Ernährungsgewerbe mit einer Steigerung um 2,9% (Inland: + 2,0%, Ausland: + 7,3%).
Im Vergleich zum Vormonat wies der Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe im Februar 2007 saison- und arbeitstäglich bereinigt insgesamt ein Plus von 0,4% auf (nach + 1,3% im Januar 2007). Ein Plus gab es beim Inlandsabsatz (+ 1,2%), während das Geschäft mit ausländischen Abnehmern um 0,5% zurückging. Innerhalb des Auslandsbereichs nahm der Absatz in die Eurozone leicht ab (- 0,6%), für das restliche Ausland wurde noch ein Umsatzminus von 0,4% registriert.
Die Veränderungsraten basieren auf dem Umsatz-Volumenindex für das Verarbeitende Gewerbe (fachliche Betriebsteile; 2000 = 100). Die
saison- und arbeitstägliche Bereinigung erfolgt mit dem Verfahren Census X-12-ARIMA.
Lange Zeitreihen zum Umsatzindex bietet die online Datenbank GENESIS-Online unter: https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/logon
Weitere Auskünfte gibt:
Dr. Norbert Herbel
Telefon: (0611) 75-4475
E-Mail: auftragseingangsindex@destatis.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…