1,4% weniger Beschäftigte im Handwerk im Jahr 2006
Damit hat sich der Beschäftigtenabbau gegenüber den zwei vorhergehenden Jahren (2004: – 3,4%; 2005: – 3,6%) deutlich verlangsamt. Diese Entwicklung wird insbesondere durch das vierte Quartal 2006 bestimmt, in dem die Beschäftigung im Handwerk gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,4% gestiegen ist. Zugleich lagen die Umsätze im Jahr 2006 um 5,9% über denen des Vorjahres (viertes Quartal 2006: + 13,8%).
Weniger Beschäftigte gab es in allen sieben Gewerbegruppen des zulassungspflichtigen Handwerks. Am stärksten fiel der Personalabbau im Bauhauptgewerbe aus: Hier waren 3,1% weniger Personen beschäftigt als ein Jahr zuvor (viertes Quartal 2006: + 0,6%). Der geringste Beschäftigtenrückgang wurde mit einem Minus von 0,2% in den Handwerken für den gewerblichen Bedarf beobachtet.
Die Umsätze waren im Jahr 2006 in sechs der sieben Gewerbegruppen höher als im Vorjahr. Den stärksten Umsatzanstieg gab es mit 8,9% in den Handwerken für den gewerblichen Bedarf. Lediglich im Friseurgewerbe wurde ein Umsatzrückgang ermittelt (- 2,2%).
Detailliertere Ergebnisse über das zulassungspflichtige Handwerk bietet die Fachserie 4, Reihe 7.1, die unter www.destatis.de/shop, Suchwort „Handwerk“, kostenlos erhältlich ist.
Weitere Auskünfte gibt: Michael Ziebach, Telefon: (0611) 75-2811, E-Mail: handwerksbericht@destatis.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…