Deutsche Ausfuhren im November 2001 um 4,5 % gesunken
Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, wurden nach vorläufigen Ergebnissen im November 2001 von Deutschland Waren im Wert von 54,3 Mrd. Euro ausgeführt und Waren im Wert von 48,5 Mrd. Euro eingeführt. Die deutschen Ausfuhren lagen damit im November 2001 um 4,5 % und die Einfuhren um 7,0 % niedriger als im November 2000. Für die deutschen Ausfuhren ergab sich im Vorjahresvergleich erstmals seit April 1999 (– 2,6 %) wieder eine negative Veränderungsrate.
Die Außenhandelsbilanz schloss im November 2001 mit einem Überschuss von 5,9 Mrd. Euro ab. Im November 2000 hatte der Saldo in der Außenhandelsbilanz + 4,8 Mrd. Euro und im Oktober 2001 + 9,0 Mrd. Euro betragen.
Unter Berücksichtigung der Salden für Ergänzungen zum Warenverkehr (– 0,6 Mrd. Euro), Dienstleistungen (– 3,3 Mrd. Euro), Erwerbs- und Vermögenseinkommen (+ 0,9 Mrd. Euro) sowie laufende Übertragungen (– 2,7 Mrd. Euro) schloss – nach vorläufigen Berechnungen der Deutschen Bundesbank – die Leistungsbilanz im November 2001 mit einem Plus von 0,2 Mrd. Euro ab. Im November 2000 hatte die deutsche Leistungsbilanz einen Passivsaldo von 2,1 Mrd. Euro ausgewiesen.
In die Mitgliedstaaten der Europäischen Union wurden im November 2001 Waren im Wert von 29,7 Mrd. Euro versandt und Waren im Wert von 26,6 Mrd. Euro von dort bezogen. Gegenüber November 2000 gingen die Versendungen in die EU-Länder um 7,3 % und die Eingänge aus diesen Ländern ebenfalls um 7,3 % zurück. In die Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittländer) wurden im November 2001 Waren im Wert von 24,6 Mrd. Euro exportiert und Waren im Wert von 21,8 Mrd. Euro importiert. Gegenüber November 2000 sanken die Exporte in die Drittländer um 0,8 % und die Importe von dort um 6,6 %.
In den ersten elf Monaten 2001 betrug der Wert der Ausfuhren 588,4 Mrd. Euro und der Wert der Einfuhren 510,5 Mrd. Euro. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum stiegen die Ausfuhren um 7,5 % und die Einfuhren um 4,2 %. Die Außenhandelsbilanz schloss in den ersten elf Monaten mit einem Überschuss von 77,9 Mrd. Euro und die Leistungsbilanz mit einem Plus von 1,5 Mrd. Euro ab.
Grenzüberschreitende Transaktionen Mrd. Euro
Tatbestand | November | Januar bis November | Oktober | November | Januar bis November |
2001 | 2000 | ||||
1 Ausfuhr insgesamt | 54,3 | 588,4 | 57,2 | 56,9 | 547,4 |
2 Einfuhr insgesamt | 48,5 | 510,5 | 48,2 | 52,1 | 490,0 |
Saldo der | |||||
3 Handelsbilanz (1-2) | + 5,9 | + 77,9 | + 9,0 | + 4,8 | + 57,5 |
4 Dienstleistungs- bilanz | – 3,3 | – 44,5 | – 3,5 | – 3,1 | – 41,7 |
5 Erwerbs- und Vermögensein- kommen | + 0,9 | – 1,3 | + 2,2 | – 0,5 | + 0,6 |
6 Unentgeltlichen Leistungen | – 2,7 | – 24,9 | – 2,8 | – 2,9 | – 24,9 |
7 Ergänzungen zum Warenverkehr | – 0,6 | – 5,7 | – 0,3 | – 0,3 | – 5,4 |
8 Leistungsbilanz (3+4+5+6+7) | + 0,2 | + 1,5 | + 4,6 | – 2,1 | – 13,9 |
Differenz in den Summen durch Runden der Zahlen
Ländergruppen
Tatbestand | November 2001 | Januar bis November 2001 | Veränderung gegen | |
November 2000 | Januar bis November 2000 | |||
Mrd. Euro | % | |||
Ausfuhr insgesamt | 54,3 | 588,4 | – 4,5 | + 7,5 |
darunter: | ||||
EU-Länder | 29,7 | 324,7 | – 7,3 | + 4,8 |
Eurozone | 23,0 | 254,0 | – 8,3 | + 4,4 |
Nicht Eurozone | 6,7 | 70,7 | – 3,7 | + 5,9 |
Drittländer | 24,6 | 263,7 | – 0,8 | + 11,0 |
Einfuhr insgesamt | 48,5 | 510,5 | – 7,0 | + 4,2 |
darunter: | ||||
EU-Länder | 26,6 | 285,1 | – 7,3 | + 6,2 |
Eurozone | 21,9 | 233,1 | – 4,0 | + 7,4 |
Nicht Eurozone | 4,7 | 51,9 | – 20,0 | + 0,8 |
Drittländer | 21,8 | 225,5 | – 6,6 | + 1,8 |
Weitere Auskünfte erteilt: Hans Seibel, Telefon: (0611) 75-2475, E-Mail:
albrecht.krockow@destatis.deMedia Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

IDAS: Drohnenabwehr 2.0
Gewollt oder ungewollt – unbekannte Drohnen können ein Sicherheitsrisiko darstellen. Seit 2017 beteiligt sich die Uni Würzburg an einem Verbundprojekt, das dafür nach Lösungen sucht. Nun geht es in die…

Plastikmüll in der Arktis stammt aus aller Welt
– auch aus Deutschland. Forschende des AWI haben Herkunft von Plastikmüll an den Stränden Spitzbergens analysiert. „Citizen Science“ ermöglicht es interessierten Bürgerinnen und Bürgern aktiv an wissenschaftlicher Forschung mitzuwirken. Wie…

Neue Standards zur Quantifizierung des Hepatitis-B-Virus-Reservoirs in Leberzellen
Etwa 300 Millionen Menschen sind mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) chronisch infiziert, was zu Leberzirrhose oder Leberkrebs führen kann. Therapien zur Heilung von HBV werden daher dringend benötigt. Aufgrund der einzigartigen…