Deutsche Ausfuhren im November 2001 um 4,5 % gesunken
Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, wurden nach vorläufigen Ergebnissen im November 2001 von Deutschland Waren im Wert von 54,3 Mrd. Euro ausgeführt und Waren im Wert von 48,5 Mrd. Euro eingeführt. Die deutschen Ausfuhren lagen damit im November 2001 um 4,5 % und die Einfuhren um 7,0 % niedriger als im November 2000. Für die deutschen Ausfuhren ergab sich im Vorjahresvergleich erstmals seit April 1999 (– 2,6 %) wieder eine negative Veränderungsrate.
Die Außenhandelsbilanz schloss im November 2001 mit einem Überschuss von 5,9 Mrd. Euro ab. Im November 2000 hatte der Saldo in der Außenhandelsbilanz + 4,8 Mrd. Euro und im Oktober 2001 + 9,0 Mrd. Euro betragen.
Unter Berücksichtigung der Salden für Ergänzungen zum Warenverkehr (– 0,6 Mrd. Euro), Dienstleistungen (– 3,3 Mrd. Euro), Erwerbs- und Vermögenseinkommen (+ 0,9 Mrd. Euro) sowie laufende Übertragungen (– 2,7 Mrd. Euro) schloss – nach vorläufigen Berechnungen der Deutschen Bundesbank – die Leistungsbilanz im November 2001 mit einem Plus von 0,2 Mrd. Euro ab. Im November 2000 hatte die deutsche Leistungsbilanz einen Passivsaldo von 2,1 Mrd. Euro ausgewiesen.
In die Mitgliedstaaten der Europäischen Union wurden im November 2001 Waren im Wert von 29,7 Mrd. Euro versandt und Waren im Wert von 26,6 Mrd. Euro von dort bezogen. Gegenüber November 2000 gingen die Versendungen in die EU-Länder um 7,3 % und die Eingänge aus diesen Ländern ebenfalls um 7,3 % zurück. In die Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittländer) wurden im November 2001 Waren im Wert von 24,6 Mrd. Euro exportiert und Waren im Wert von 21,8 Mrd. Euro importiert. Gegenüber November 2000 sanken die Exporte in die Drittländer um 0,8 % und die Importe von dort um 6,6 %.
In den ersten elf Monaten 2001 betrug der Wert der Ausfuhren 588,4 Mrd. Euro und der Wert der Einfuhren 510,5 Mrd. Euro. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum stiegen die Ausfuhren um 7,5 % und die Einfuhren um 4,2 %. Die Außenhandelsbilanz schloss in den ersten elf Monaten mit einem Überschuss von 77,9 Mrd. Euro und die Leistungsbilanz mit einem Plus von 1,5 Mrd. Euro ab.
Grenzüberschreitende Transaktionen Mrd. Euro
Tatbestand | November | Januar bis November | Oktober | November | Januar bis November |
2001 | 2000 | ||||
1 Ausfuhr insgesamt | 54,3 | 588,4 | 57,2 | 56,9 | 547,4 |
2 Einfuhr insgesamt | 48,5 | 510,5 | 48,2 | 52,1 | 490,0 |
Saldo der | |||||
3 Handelsbilanz (1-2) | + 5,9 | + 77,9 | + 9,0 | + 4,8 | + 57,5 |
4 Dienstleistungs- bilanz | – 3,3 | – 44,5 | – 3,5 | – 3,1 | – 41,7 |
5 Erwerbs- und Vermögensein- kommen | + 0,9 | – 1,3 | + 2,2 | – 0,5 | + 0,6 |
6 Unentgeltlichen Leistungen | – 2,7 | – 24,9 | – 2,8 | – 2,9 | – 24,9 |
7 Ergänzungen zum Warenverkehr | – 0,6 | – 5,7 | – 0,3 | – 0,3 | – 5,4 |
8 Leistungsbilanz (3+4+5+6+7) | + 0,2 | + 1,5 | + 4,6 | – 2,1 | – 13,9 |
Differenz in den Summen durch Runden der Zahlen
Ländergruppen
Tatbestand | November 2001 | Januar bis November 2001 | Veränderung gegen | |
November 2000 | Januar bis November 2000 | |||
Mrd. Euro | % | |||
Ausfuhr insgesamt | 54,3 | 588,4 | – 4,5 | + 7,5 |
darunter: | ||||
EU-Länder | 29,7 | 324,7 | – 7,3 | + 4,8 |
Eurozone | 23,0 | 254,0 | – 8,3 | + 4,4 |
Nicht Eurozone | 6,7 | 70,7 | – 3,7 | + 5,9 |
Drittländer | 24,6 | 263,7 | – 0,8 | + 11,0 |
Einfuhr insgesamt | 48,5 | 510,5 | – 7,0 | + 4,2 |
darunter: | ||||
EU-Länder | 26,6 | 285,1 | – 7,3 | + 6,2 |
Eurozone | 21,9 | 233,1 | – 4,0 | + 7,4 |
Nicht Eurozone | 4,7 | 51,9 | – 20,0 | + 0,8 |
Drittländer | 21,8 | 225,5 | – 6,6 | + 1,8 |
Weitere Auskünfte erteilt: Hans Seibel, Telefon: (0611) 75-2475, E-Mail:
albrecht.krockow@destatis.deAnsprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….