Freier Markt für den Medikamentenhandel? -Fortsetzung der Sozialpol.Gespräche am 31.01.02-
PRESSEMITTEILUNG
Freier Markt für den Medikamentenhandel?
– Hohenheimer Sozialpolitische Gespräche werden am 31. Januar fortgesetzt –
Die Reihe der Hohenheimer Sozialpolitischen Gespräche wird am Donnerstag, 31. Januar 2002 mit einer Veranstaltung über den Medikamentenhandel fortgesetzt. Vertreter aus dem Gesundheitswesen und aus dem Verbraucherschutz werden die Frage „Freier Markt für den Medikamentenhandel?“ diskutieren.
Neben den Ausgaben für Krankenhausleistungen und für die ambulante ärztliche Versorgung bilden die Ausgaben für Arzneimittel den drittgrößten Kostenblock im deutschen Gesundheitswesen. Für das Jahr 2001 ist ein weit überdurchschnittlicher Anstieg der Medikamentenausgaben zu verzeichnen. Daher stellt sich die Frage nach den Ursachen der hohen Arzneimittelausgaben und nach Maßnahmen zu ihrer Begrenzung. Besonders ist zu fragen, ob eine Deregulierung der Arzneimittelversorgung, alternative Versorgungsformen oder neue Vertriebswege in der Medikamentenversorgung zur Ausgabenbegrenzung beitragen können ohne die Arzneimittelsicherheit zu gefährden.
Dieser Themenkreis wird von Prof. Dr. Walther Gottwald von der Fachhochschule Nordostniedersachsen (Fachbereich Wirtschaftsrecht), Roger Jäckel, dem Leiter der Landesvertretung Baden-Württemberg des Verbandes der Angestellten-Krankenkasse und des Arbeiterersatzkassenverbandes, von Monika Ketterer, der Geschäftsführerin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und Karin Wahl, der Präsidentin der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg, diskutiert. Die Leitung hat Prof. Dr. Holger Mühlenkamp vom Institut für Haushalts- und Konsumökonomik (Fachgebiet Ökonomik sozialer Dienstleistung) der Universität Hohenheim. Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 31. Januar 2002 um 16:15 Uhr im Euro-Forum der Universität Hohenheim, Kirchnerstr. 3.
Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
Prof. Dr. Barbara Seel
Institut für Haushalts- und Konsumökonomik
Universität Hohenheim
70593 Stuttgart
Telefon: 0711/459-2584
Telefax: 0711/459-3953
E-Mail: hhoek@uni-hohenheim.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…