Seefrachtraten im November 2001

Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, lag der Index der Frachtraten in der Linienfahrt im November 2001 um 19,9 % unter dem Vorjahresniveau. Im Oktober 2001 und September 2001 hatte die Jahresveränderungsrate – 20,7 % bzw.– 17,0 % betragen. Der Wechselkurs des US-Dollars gegenüber dem Euro stieg von Oktober auf November 2001 um 2,0 % und lag im November 2001 um 3,6 % unter dem Vorjahresniveau.

Von Oktober auf November 2001 stieg der Index der Frachtraten in der Linienfahrt um 0,8 %. In der Amerika- und Afrikafahrt erhöhte sich das Ratenniveau um 1,3% bzw. 0,7%. Auch in der Fahrtregion Asien/Australien stiegen die Frachtraten gegenüber dem Vormonatswert um 0,3%. In der Europafahrt gab es im Vergleich zum Vormonat keine Veränderungen.

Im Vergleich zum November 2000 wurden für die Fahrtgebiete Asien/Australien (– 42,0 %), Afrika (– 6,9 %) und Amerika (– 2,5 %) niedrigere Frachtraten erzielt. Auch in der Europafahrt gaben die Raten binnen Jahresfrist um 0,8% nach.

Für den Index der Charterraten in der Tramp-Trockenfahrt wurde im November 2001 im Vergleich zum Vorjahresmonat ein deutliches Minus von 45,2 % ermittelt. Von Oktober auf November 2001 sank der Index der Charterraten in der Tramp-Trockenfahrt um 0,4 %.

Die durchschnittliche Worldscale-Meßzahl in der Tramp-Tankerfahrt ermäßigte sich im November 2001 gegenüber Oktober 2001 um 17,9 %.

Index der Frachtraten in der Linienfahrt
1995 = 100

Jahr

Monat

Gesamtindex

Veränderung
zum Vorjahr/
Vorjahres-
monat

Veränderung
zum
Vormonat

in %

1996 D

 

96,8

– 3,2

1997 D

 

98,9

2,2

1998 D

 

89,5

– 9,5

1999 D

 

86,3

– 3,6

2000 D

 

117,2

35,8

2000

Januar

103,6

34,0

5,6

 

Februar

102,8

30,3

– 0,8

 

März

104,6

30,6

1,8

 

April

112,6

36,5

7,6

 

Mai

119,4

44,2

6,0

 

Juni

115,6

37,0

– 3,2

 

Juli

114,4

33,2

– 1,0

 

August

121,7

39,4

6,4

 

September

126,5

39,9

3,9

 

Oktober

130,3

41,8

3,0

 

November

129,9

36,0

– 0,3

 

Dezember

125,4

27,8

– 3,5

2001

Januar

119,1

15,0

– 5,0

 

Februar

120,6

17,3

1,3

 

März

121,4

16,1

0,7

 

April

122,2

8,5

0,7

 

Mai

121,0

1,3

– 1,0

 

Juni

119,1

3,0

– 1,6

 

Juli

117,2

2,4

– 1,6

 

August

111,8

– 8,1

– 4,6

 

September

105,0

– 17,0

– 6,1

 

Oktober

103,3

– 20,7

– 1,6

 

November

104,1

– 19,9

0,8

 

Weitere Auskünfte erteilt: Andreas Martin,
Telefon: (0611) 75-2629,
E-Mail: andreas.martin@destatis.de

Media Contact

Andreas Martin Pressemitteilung

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer